Al-Hasa

Koordinaten: 25° 26′ N, 49° 37′ O

Oase al-Hasa, eine sich entwickelnde Kulturlandschaft
UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe-Emblem

Vertragsstaat(en): Saudi-Arabien Saudi-Arabien
Typ: Kultur
Kriterien: (iii)(iv)(v)
Fläche: 8.544 ha
Pufferzone: 21.556 ha
Referenz-Nr.: 1563
UNESCO-Region: Arabische Staaten
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 2018  (Sitzung 42)

Al-Hasa (auch al-Ahsa oder Lahsa genannt; arabisch الأحساء al-Ahsā', DMG al-Aḥsāʾ, dialektal al-Ḥasā) ist eine historische Landschaft innerhalb des gleichnamigen Gouvernorats al-Hasa im östlichen Saudi-Arabien. Die Beduinendialekte der arabischen Halbinsel lassen den h-Laut im Namen regelmäßig an den Silbenanfang springen.

Al-Hasa liegt im Osten der Arabischen Halbinsel am Persischen Golf in der Nähe der Bahrain-Inseln und wird im Norden von Kuwait, im Westen vom Nadschd und im Süden von Katar begrenzt. Das urbane Zentrum der Region ist die Stadt Hofuf. Das wüstenhafte Land ist 58.000 km² groß, wovon nur 200 km² Oasen und somit landwirtschaftlich nutzbar sind. Das Land wurde nach der stärksten Festung des Gebiets al-Hasa benannt.

Bei al-Hasa befindet sich die derzeit (Stand August 2019) größte Dattelpalmenplantage der Welt, etwa 3 Millionen Bäume stehen hier auf einer Fläche, die "17.000 Fußballfeldern" entspricht (also ca. 150 km²).[1]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen wiwo.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne