Friedrich-Ebert-Stiftung

Friedrich-Ebert-Stiftung
(FES)
Logo
Rechtsform Eingetragener Verein
Gründung 2. März 1925
Neugründung: 1. April 1954 in Berlin
Sitz Bonn
Zweck Demokratische Erziehung, Internationale Zusammenarbeit, Demokratieförderung[1]
Vorsitz Martin Schulz[2]
Geschäftsführung Sabine Fandrych
Personen Hannelore Kraft (Vorsitzende Kuratorium)[3]
Umsatz 194.600.000 Euro (2018)
Beschäftigte 595 (2018)
Mitglieder 130 (2019)[4]
Website fes.de

Die Friedrich-Ebert-Stiftung e. V. (FES) ist die älteste sogenannte parteinahe Stiftung in Deutschland und steht der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) nahe. Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist gemäß Bundesverband Deutscher Stiftungen mit 190,3 Millionen Euro Gesamtausgaben im Jahre 2019 die zweitstärkste aller deutschen politischen Stiftungen.[5] Sie ist wie die meisten anderen politischen Stiftungen rein rechtlich und auch wirtschaftlich keine Stiftung, sondern ein eingetragener Verein. Ihr Sitz ist in Bonn und Berlin, bundesweit gibt es 18 Regional- oder Landesbüros, weltweit 104 Büros (Stand: 2024).

  1. Satzung der Friedrich-Ebert-Stiftung i. d. F. vom 13.12.2010. In: fes.de. 13. Dezember 2010, abgerufen am 10. Oktober 2015.
  2. Martin Schulz zum Vorsitzenden der Friedrich-Ebert-Stiftung e. V. gewählt fes.de, 14. Dezember 2020
  3. Kuratorium fes.de
  4. Mitgliederversammlung. In: fes.de. Abgerufen am 20. Oktober 2019.
  5. Liste der größten gemeinwohlorientierten Stiftungen. Bundesverband Deutscher Stiftungen, abgerufen am 31. Dezember 2021.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne