Hetscherl

Der Artikl is im Dialekt Weanarisch gschriem worn.
Hetscherl vo da Hundsrosn (Rosa canina)
Hetschalstrauch mit Bliah
Im Voiksliad "Ein Männlein steht im Walde" is a Hetschal gmaant und kaa Fliangpüz

Hetscherl oda Hetschal, aa Hetschepetsch oda Hetschepetsche, aa Hagebutten, nennt ma de Fricht vo vaschiedane Wüdrosnoatn, vua oim Hundsrosn. Und weu de Hundrosn oft ois Heckn vuakumman, hod se davo aa da Nauman vau da Frucht obgleidt: Hag - Hecke - Hetschal und Hag - Butten (= Vadickung) - Hagebuttn. Hetscherl nennt ma owa aa de Wüdrosn, aun dena wos de Frucht woxn duat.

Hetschepetsch woa uaspringlich de Bezeichnung fia a Hetschalmarmelad. Späda is draus a Synonym fia Hetschal wuan. De Heakumft vau dera Bezeichung is unkloa. Intressant is de Ähnlichkeit min Englischn hotch-potsch/hodge-podge (Eintopf, Mischmasch).[1]

In Vinschgau und im Owainntoi sogt ma Pfrosln, in aan Tei vom Unterinntoi Arschkitzl, in owan Eisacktoi und westlichn Pustertoi haasst mas Dornäpfl, im westlichn Bundesland Soizburg dafia Dörneräpfl und in da Gegnd um Innsbrugg sogt ma Häglputzn.[2]

  1. Robert Sedlaczek: Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs, 2011
  2. Tirolischer Sprachatlas von Egon Kühebacher

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne