Warren-Gericht

Das Warren-Gericht (1962–65): vordere Reihe (links nach rechts): Tom C. Clark, Hugo Black, Oberster Richter Earl Warren, William O. Douglas, und John Marshall Harlan II. Hintere Reihe (links nach rechts): Byron White, William J. Brennan, Potter Stewart, und Arthur Goldberg.

Als das Warren-Gericht des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten wird die Zeit von 1953 bis 1969 bezeichnet, in der Earl Warren als Oberster Richter fungierte. Warren, zuvor Gouverneur von Kalifornien, trat 1953 die Nachfolge von Fred M. Vinson als Oberster Richter nach dessen Tod an und hatte diese Position bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1969 inne. Warren E. Burger wurde als sein Nachfolger nominiert und bestätigt. Das Warren-Gericht wird oft als das liberalste Gericht der Geschichte der Vereinigten Staaten angesehen.[1]

Das Warren-Gericht erweiterte die Bürgerrechte, die Freiheitsrechte, die juristische Gewalt und die Bundesgewalt auf dramatische Weise. Es wurde allgemein anerkannt, dass das Gericht, angeführt vom liberalen Block, eine große „konstitutionelle Revolution“ in der Geschichte der Vereinigten Staaten geschaffen hat.

Das Warren-Gericht brachte den Vereinigten Staaten durch eine Reihe von Urteilen Wahlgleichheit und schuf die Miranda-Warnung. Darüber hinaus wurde das Gericht sowohl dafür gelobt als auch dafür kritisiert, dass es die de jure Rassentrennung in den Vereinigten Staaten aufgehoben, die Macht der Bill of Rights ausgeweitet und das offiziell sanktionierte freiwillige öffentliche Schulgebet beendet hat. Die Zeit gilt als der Höhepunkt der gerichtlichen Macht, die seitdem zurückgegangen ist, aber mit erheblichen anhaltenden Auswirkungen.

  1. David Luban: The Warren Court and the Concept of a Right. In: Scholarship. Georgetown University Law Center, 1999, abgerufen am 14. Januar 2024 (englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne