Zuiderzee

Historische Karte (1658) der Niederlande von Johannes Janssonius mit der Meeresbucht De Zuyder Zee

Die Zuiderzee [ˈzɔɪdərzeː] (auch (veraltet) Zuider Zee, Zuidersee, Südersee[1]; westfriesisch Sudersee; niederländisch [ˈzœydərzeː]) war eine flache, nur 4 m bis 5 m tiefe Meeresbucht der Nordsee größtenteils auf dem Gebiet des heutigen IJsselmeers, im Nordwesten der heutigen Niederlande. Sie reichte ungefähr 100 km landeinwärts, war bis zu 50 km breit und bedeckte 5000 km². Der Name bedeutet „südliche See“ im Gegensatz zur Nordsee (im Niederländischen und Niederdeutschen bedeutet zee „Meer, die See“ und meer „der See“). Beide Namen sind friesischen Ursprungs, für die beide Meere nördlich und südlich ihres Siedlungsgebietes liegen. Durch Eindeichung sind daraus das heutige IJsselmeer sowie einige andere Binnenseen (IJmeer, Veluwemeer, Gooimeer, Markermeer, Drontermeer, Eemmeer und Ketelmeer) entstanden.

Das Territorium der Niederlande um 800 n. Chr., als sich bereits das Almere aus dem lacus Flevo gebildet hatte.
Satellitenbild des IJsselmeers
  1. Brandenburg-Preussen im 18. Jahrhundert (Karte). In: G. Droysens Historischer Handatlas. Berlin 1886.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne