Alexandria

الإسكندرية al-Iskandariyya
Alexandria
Koordinaten 31° 13′ N, 29° 56′ OKoordinaten: 31° 13′ N, 29° 56′ O
Symbole
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Basisdaten
Staat Ägypten
Gouvernement al-Iskandariyya
Fläche 1108 km²
Metropolregion 2679 km²
Einwohner 5.039.975 (2017)
Metropolregion 5.363.823 (2017)
Dichte 4.548,7 Ew./km²
Metropolregion 2.002,2 Ew./km²
Gründung 331 v. Chr.
Website www.alexandria.gov.eg
Politik
Gouverneur Adel Labib
Kultur
Partnerstädte Turkei Izmir, Türkei
Deutschland Bezirk Lichtenberg, Berlin
Alexandria (Ägypten)
Alexandria (Ägypten)
Lage in Ägypten

Alexandria oder Alexandrien (altgriechisch Ἀλεξάνδρεια Alexándreia, nach Alexander dem Großen; arabisch الإسكندرية al-Iskandariyya) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer. Sie besitzt den größten Seehafen des Landes, an dem etwa 80 % des ägyptischen Außenhandels abgewickelt werden. Als bedeutender Industriestandort wird sie über Pipelines mit Erdöl und Erdgas aus Suez versorgt.

Alexandria wurde 331 v. Chr. vom Makedonen Alexander dem Großen an der Stelle der altägyptischen Siedlung Rhakotis gegründet und unter Ptolemaios II. zwischen 285 und 247 v. Chr. fertiggestellt. Die Stadt, Residenz der Ptolemäer, entwickelte sich rasch zu einem der wichtigsten Zentren der hellenistischen Welt sowie später des römischen und frühbyzantinischen Ägypten. Sie war nach dem Ende der Ptolemäer Hauptstadt der römischen Provinz Aegyptus, in der Spätantike dann der Dioecesis Aegypti. Das antike Alexandria war vor allem für seinen Leuchtturm (Pharos), eines der sieben Weltwunder der Antike, und für seine Große Bibliothek bekannt.

Nach der Islamischen Eroberung Ägyptens 641 n. Chr. und mit der Gründung von Kairo verlor die Stadt ihre Bedeutung. Anfang des 19. Jahrhunderts zu einem vom Hinterland abgeschnittenen Fischerdorf herabgesunken, gelang Alexandria dank dem Bau des Mahmudiyakanals und dem Aufblühen des lukrativen ägyptischen Baumwollhandels der Wieder-Aufstieg zu einem wichtigen internationalen Handelszentrum.

Im Hafen von Alexandria finden seit 1994 unterwasserarchäologische Untersuchungen statt, durch die neue Erkenntnisse zur Vorgängersiedlung Rhakotis und zur ptolemäischen Epoche gewonnen werden konnten.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne