Alfred-Wegener-Institut

Alfred-Wegener-Institut
Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
— AWI —
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung — AWI —
Aktuelles Logo
Träger: AWI Stiftung
Rechtsform des Trägers: Stiftung des öffentlichen Rechts
Mitgliedschaft: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
Standort der Einrichtung: Bremerhaven, Deutschland Deutschland
Außenstellen: Helgoland, List (Sylt), Potsdam,
AWIPEV (Station auf Spitzbergen),
(Neumayer-Station III auf dem Ekström-Schelfeis, Antarktis)
Art der Forschung: Meeresbiologie und -geologie, Klimaforschung,
Erkundung der Polarregionen,
deren geologischer Aufbau sowie
ihrer Struktur und Einordnung in die Erdgeschichte mittels Seismologie und Seismik
Grundfinanzierung: 140 Millionen Euro / Jahr
Bundesministerium für Bildung und Forschung: 90,
Bremen: 8,
Brandenburg: 1,
Schleswig-Holstein: 1 %
Leitung: Antje Boetius (Direktorin)
Mitarbeiter: > 900
Anmerkung: Gegründet am 15. Juli 1980,
vier Forschungsschiffe,
zwei Polarflugzeug
Homepage: awi.de
Altes Emblem
Alfred-Wegener-Institut, Gebäude von Oswald Mathias Ungers (1985)
Erweiterungsbau von Steidle & Partner (2004) in Bremerhaven
Gespräch von Holger Klein mit Pressesprecher Ralf Röchert. Resonator, Oktober 2013. (Audio 18:16)[1]

Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (Alfred-Wegener-Institut – AWI) ist ein international anerkanntes Forschungsinstitut in Bremerhaven, das sich auf die Erforschung der Polargebiete und der ihr umgebenen Meere spezialisiert hat. Als eine von weltweit wenigen wissenschaftlichen Einrichtungen befasst es sich sowohl mit der Arktis als auch der Antarktis. Es hat in der deutschen Polarforschung eine koordinierende Rolle und befasst sich auch mit der Nordsee und den deutschen Küstenregionen. Aufgrund seiner wissenschaftlichen Ausstattung ist es in der Lage, viele Bereiche des Erdsystems von der Erdatmosphäre bis zum Ozeanboden in ihre Forschung einzubeziehen. Dabei rückt zunehmend das globale Klimageschehen in den Mittelpunkt der wissenschaftlichen Forschungsarbeit. Das Institut wurde 1980 als Stiftung des öffentlichen Rechts gegründet und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Heute arbeiten an vier Standorten rund 1000 Mitarbeiter. Das Institut ist nach dem deutschen Polarforscher und Geowissenschaftler Alfred Wegener benannt. Das Budget beträgt 140 Millionen Euro (2018).[2]

  1. Resonator-Podcast der Helmholtz-Gemeinschaft: Das AWI in Bremerhaven (Folge 16, 10. Oktober 2013)
  2. Alfred-Wegener-Institut. In: Bremerhaven.de. Alfred-Wegener-Institut, 23. März 2017, abgerufen am 27. Juli 2020.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne