Algerienkrieg

Algerienkrieg
ثورة التحرير الجزائرية
Tagrawla Tadzayrit

Algier während der Barrikadenwoche von 1960
Datum 1. November 1954 bis 19. März 1962
Ort Algerien
Ausgang französische politische Niederlage
Folgen Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich
Friedensschluss Abkommen von Évian
Konfliktparteien

Algerien FLN

Frankreich Frankreich

OAS OAS

Befehlshaber

Algerien H. Boumedienne
Algerien A. Ben Bella
Algerien Y. Saâdi
Algerien F. Abbas

FrankreichFrankreich M. Challe
FrankreichFrankreich J. Massu

OAS P. Lagaillarde
OAS Raoul Salan

Der Algerienkrieg (gleichbedeutend französisch Guerre d’Algérie; arabisch ثورة التحرير الجزائرية, DMG Ṯaurat at-Taḥrīr al-Ǧazāʾiriyya, wörtlich etwa Algerische Befreiungsrevolution) war ein bewaffneter Konflikt um die Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich in den Jahren 1954 bis 1962. Er wurde planvoll von der marxistisch-nationalistischen FLN begonnen, die dafür zu Mitteln des Terrorismus griff. Dem französischen Militär gelang es – anders als im vorhergegangenen Indochinakrieg –, militärisch die Oberhand zu behalten. Kriegsverluste und Menschenrechtsverletzungen inklusive Folter durch französische Truppen machten die Auseinandersetzung in Frankreich jedoch sehr unpopulär. Charles de Gaulle wurde wieder mit der Regierung betraut, man verhandelte mit den algerischen Anführern, was zur Unabhängigkeit Algeriens führte. In der Folge kam es in Frankreich zum erfolglosen Putschversuch hoher Militärs und zur Bildung der Terrororganisation OAS.

Der Unabhängigkeitskrieg erfasste weite Teile der Bevölkerung Algeriens, wobei eine Minderheit muslimischer Algerier für die Zugehörigkeit zu Frankreich kämpfte. In dieser Zeit wurden Millionen Menschen zwangsumgesiedelt. Die europäische Minderheit im Land floh nach der Unabhängigkeit des Landes fast vollständig. Der Krieg griff in Form von politischen Demonstrationen und Anschlägen auch auf das „Mutterland“ über. Der Krieg endete im März 1962 durch die Verträge von Évian mit einer Verhandlungslösung, welche die Unabhängigkeit Algeriens unter Führung der FLN zur Folge hatte. Die zunächst gebildete algerische Regierung unter Ahmed Ben Bella wurde 1965 durch einen Militärputsch gestürzt, woraus das autoritäre Regime Houari Boumediennes hervorging.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne