Antarktis

Die Antarktis mit Darstellung der antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen
Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie
Karte der subglazialen (unter dem Eis befindlichen) Topografie und Bathymetrie der Antarktis
Ozeangebiete: dunkelblau
Schelfeisgebiete mittelblau
Jede Skalen-Farbstufe = 2.500 Fuß (762 m)
Dicke durchgezogene Linie = Umriss des Kontinents,
Dünne gestrichelte Linie = Rand des Schelfeises

Die Antarktis (von altgriechisch ἀνταρκτικός antarktikós, deutsch ‚der Arktis gegenüber‘; auch Südpolargebiet[1] und Südpolgebiet[2]) umfasst die um den Südpol gelegenen Land- und Meeresgebiete, also im Groben den Kontinent Antarktika und den Südlichen Ozean (Südpolarmeer, Antarktik). Sie ist damit eines der beiden Polargebiete. Als geographisch-astronomische Zone wird sie durch den südlichen Polarkreis begrenzt und reicht somit vom Südpol bis 66° 33′ südlicher Breite. Als ozeanografische Grenze gilt die antarktische Konvergenz bei etwa 50° südlicher Breite, wo das kalte antarktische unter das wärmere subtropische Oberflächenwasser absinkt. Die Zone zwischen 50° Süd und dem Polarkreis wird auch als subantarktisch bezeichnet. Seit der Definition des Südlichen Ozeans mit dem 60. Breitengrad (2000) beginnt sich diese Grenze auch auf den Antarktisbegriff auszuwirken. Die Subantarktis bildet jeweils die Südzone der umgebenden Meeresgebiete Südatlantik, Südpazifik und Südlicher Indischer Ozean.

Die Antarktis wurde ab 1820 von verschiedenen Forschern und Seefahrern befahren und untersucht. Sie ist die Antipodin der auf der Nordhalbkugel über dem Nordpol liegenden Arktis. 1959 wurden im Antarktisvertrag Regeln für die friedliche Nutzung und Forschung der Polkappe aufgestellt. Seitdem gilt die Antarktis als das größte Naturschutzgebiet des Planeten.[3] Dies ist besonders deshalb bemerkenswert, weil es in der Antarktis viele wichtige Rohstoffe gäbe.[4]

Der Festlandbereich der Antarktis bildet die größte Eiswüste der Erde. Nur in sehr wenigen küstennahen Bereichen gehen die Eiswüstenklimate in Tundrenklimate über.

  1. Südpolargebiet – Schreibung, Synonyme, Beispiele. November 2022, abgerufen am 21. April 2024.
  2. Südpolgebiet – Schreibung, Synonyme, Beispiele. November 2022, abgerufen am 21. April 2024.
  3. Léa de Gobert, Maya Schrödl und Géraldine Mertens, L’Antarctique: explorations belges d’hier et d’aujourd’hui in Science connection Nr. 58 (Oktober-November 2018) (S. 6–9)
  4. Klaus Dieter Wolf: Die Antarktis. Letztes unerschlossenes Rohstofflager oder erstes Beispiel für einen ökologischen Neuanfang? In: Berthold Meyer und Christian Wellmann (Redaktion): Umweltzerstörung: Kriegsfolge und Kriegsursache. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1992, edition suhrkamp, S. 254–272, ISBN 978-3-518-11774-3

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne