Armenier im Libanon

Rund 10.000 Armenier Libanons marschieren am 24. April 2006, dem 91. Jahrestag des Völkermords an den Armeniern, durch Beirut
Kathedrale des Heiligen Gregor des Erleuchters (erbaut 1940), Katholikat von Kilikien in Antelias
Kirche des Heiligen Zeichens (Surp Nshan), Beirut Stadtmitte, vor dem Grand Serail
Kirche der Heiligen Muttergottes (Surp Asdvadzadzin), Armenisches Seminar in Bikfaya
Armenisch-katholische Kirche des Heiligen Gregor des Erleuchters – St. Elie, Debbas-Platz, Beirut Stadtmitte
Armenisches Völkermordsdenkmal in Bikfaya (erbaut 1965)
Sportclub Homenetmen Aghpalian und Tenjoukian-Stadion in Antelias

Die Armenier im Libanon (armenisch Լիբանանահայեր Lipananahajer, arabisch اللبنانيون الأرمن) sind libanesische Bürger oder Zugezogene armenischer Herkunft, die meist Westarmenisch als Muttersprache sprechen. Die armenische Gemeinde Libanons ist im Wesentlichen in der Zeit nach dem Großen Völkermord entstanden, als armenische Flüchtlinge im Libanon Zuflucht fanden.

Seit der einzigen Volkszählung in der Geschichte des Libanons von 1932 wurden die Volks- und Religionszugehörigkeiten im Land nicht mehr amtlich erfasst,[1] doch gibt beispielsweise Al-Monitor die Zahl der Armenier im Libanon mit fast 150.000 Menschen an, was etwa vier Prozent der Bevölkerung ausmacht.[2][3] Vor dem Libanesischen Bürgerkrieg war ihre Anzahl deutlich höher, hat aber seitdem durch Auswanderung abgenommen. Die Armenier Libanons sind unter den Gruppen der armenischen Diaspora diejenige mit dem größten Einfluss in ihrem Land.[4] Die meisten Armenier Libanons gehören zur Armenischen Apostolischen Kirche, doch sind einige Mitglieder der armenisch-katholischen oder der armenisch-evangelischen Kirche.

  1. Mayssoun Zein Al Din: Staat ohne Volk – Libanon entstand 1920 auf dem Reissbrett als Konglomerat verschiedener ethnisch-konfessioneller Gemeinschaften; als kollektive Einheit zum Leben erwacht ist das Land nie. Neue Zürcher Zeitung, 18. Oktober 2021.
  2. Jean Aziz: Turkish-Armenian conflict rears its head in Lebanon. (Memento des Originals vom 2. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.al-monitor.com Al-Monitor, 30. März 2015.
  3. Lebanon Minorities Overview, 22. Februar 2014 (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)
  4. Nicola Migliorino: Constructing Armenia in Lebanon and Syria: Ethno-Cultural Diversity. Berghahn Books, New York 2008. S. 166.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne