Bharatiya Janata Party

Bharatiya Janata Party
Indische Volkspartei
Emblem

Flagge

J. P. Nadda
Partei­vorsitzender Jagat Prakash Nadda
Gründung Dezember 1980
Gründungs­ort Delhi, Indien
Jugend­organisation Bharatiya Janata Yuva Morcha
Zeitung Kamal Sandesh
Aus­richtung Konservatismus
Nationalkonservatismus
Hindu-Nationalismus
Illiberalismus[2]
Farbe(n) Safran-Orange
Lok Sabha
303/545
Rajya Sabha
48/245
Mitglieder­zahl 147.867.733 (14.78 crore) (2019)[1]
Internationale Verbindungen Internationale Demokratische Union,
Asia Pacific Democrat Union
Website BJP.org
Titelblatt des BJP-Wahlprogramms 2014 mit prominenten Persönlichkeiten.
Obere Reihe von links nach rechts: Atal Bihari Vajpayee, Lal Krishna Advani, Rajnath Singh, Murli Manohar Joshi
Untere Reihe (v. l. n. r.): Manohar Parrikar, Raman Singh, Sushma Swaraj, Narendra Modi, Arun Jaitley, Shivraj Singh Chauhan, Vasundhara Raje.

Die Bharatiya Janata Party (BJP; Hindi भारतीय जनता पार्टी bhāratīya janatā pārṭī; Aussprache auf Hindi; „Indische Volkspartei“) ist eine rechtskonservative, teilweise auch als rechtsextrem bewertete[3] hindu-nationalistische Partei in Indien, die seit ihrer Gründung 1980 innerhalb von zwanzig Jahren zu einer der stärksten parlamentarischen Kräfte angewachsen ist und mittlerweile auch die Kongresspartei überflügelt und abgelöst hat. Die BJP ist durch die Indische Wahlkommission als eine „nationale Partei“ Indiens registriert. Zwischen 1998 und 2004 bildete sie die Regierung in Indien mit dem Premierminister Atal Bihari Vajpayee. Seit 2014 stellt sie erneut die indische Regierung unter Ministerpräsident Narendra Modi und „die indische Demokratie rückt in Richtung autokratisches System“[4]. 2015 war die BJP nicht nur in Indien, sondern auch weltweit die mitgliederstärkste politische Partei.[5] Ihr gehören die seit 2022 amtierende indische Staatspräsidentin Draupadi Murmu sowie deren von 2017 bis 2022 amtierender Vorgänger Ram Nath Kovind an. Die BJP hat nach eigenen Angaben über 170 Millionen Mitglieder (Stand Oktober 2022).[6] Nach der Zahl der Mitglieder ist sie mit Abstand die größte Partei der Welt.[7]

  1. https://www.aninews.in/news/national/politics/bjp-successfully-concludes-its-membership-drive-with-3-cr-new-entries20190821150922/
  2. Garry Hindle, Staffan I. Lindberg: New Global Data on Political Parties: V-Party. (PDF; 1,23 MB) V-Dem Institut, 26. Oktober 2020, archiviert vom Original am 24. Oktober 2021; abgerufen am 5. Juni 2024 (englisch).
  3. Eviane Leidig: Hindutva as a variant of right-wing extremism. In: Patterns of Prejudice. Band 54, Nr. 3, 26. Mai 2020, ISSN 0031-322X, S. 215–237, hier S. 216, doi:10.1080/0031322X.2020.1759861 (tandfonline.com [abgerufen am 24. Oktober 2021]).
  4. Christian Wagner, Stiftung Wissenschaft Und Politik: Indiens Aufstieg: auf tönernem Fundament? In: SWP-Studie. 2021, S. 22 f., doi:10.18449/2021S13 (swp-berlin.org [abgerufen am 1. November 2021]).
  5. 'World's Largest Political Party' BJP Crosses 10-Crore Membership Mark. NDTV.com, 20. April 2015, abgerufen am 30. Oktober 2015 (englisch).
  6. BJP v CCP: The rise of the world’s biggest political party In: Sydney Morning Herald, 16. Oktober 2022. Abgerufen am 1. Juli 2023 (britisches Englisch). 
  7. How BJP became world's largest political party in 4 decades In: Times of India, 16. April 2022. Abgerufen am 1. Juli 2023 (indisches Englisch). 

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne