Bundesgartenschau 2009

Bundesgartenschau 2009

Daten
Ort Rund um Schweriner Schloss und Burgsee plus 34 Außenstandorte
Eröffnung 22. April 2009
Eröffnet von Horst Köhler
Abschluss 11. Oktober 2009
Fläche 55 ha
Investitionen 74,5 Mio. Euro
Besucher 1,867 Mio.[1]
Dauerkarten 25.806[1]
Nachnutzung Öffentlicher Park
Schweriner Schlossgarten mit Kreuzkanal

Die Bundesgartenschau 2009 fand vom 23. April bis 11. Oktober 2009 in der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin statt und hatte 1,86 Millionen Besucher.[2] Das Motto der Gartenschau lautete „Sieben Gärten mittendrin“. Im Gegensatz zu den im zweijährlichen Turnus in deutschen Städten dargebotenen Garten- und Landschaftsbauausstellungen der letzten Jahre wurden keine zuvor ungenutzten oder renaturierten Flächen außerhalb der Innenstadt, sondern das Areal um das Schweriner Schloss einschließlich des Burgsees und des Westufers des Schweriner Sees als zentraler Veranstaltungsort gewählt.

Zur BUGA 2009 erwartete die örtliche Veranstalter-GmbH 1,8 Millionen Besucher.[3] Das Gesamtbudget war mit 74,5 Millionen Euro angegeben, wovon 43 Millionen Euro auf Investitionen fielen. 39.500 m² des insgesamt 550.000 m² großen Areals waren als Ausstellungsfläche vorgesehen, wovon Ausstellungshallen 4000 m² einnahmen.[4] Die Schweriner BUGA 2009 schloss mit einem Gewinn von rund 3 Millionen Euro ab.[5][6] Seitdem erlebte Schwerin ein erhöhtes Investitionsvolumen[7], 2010 erstmals seit 1988 einen Bevölkerungszuwachs und ein Wachstum im Tourismus von über 8,3 Prozent (2013) im Vergleich zu 2008.[8]

Für 2025 erhielt Schwerin den Zuschlag der BUGA-Gesellschaft für eine weitere Bundesgartenschau, die das Konzept von 2009 weiterentwickeln und nach dem Westufer dann das Südufer des Schweriner Sees für Bewohner und Besucher besser erschließen soll. Über die Ausrichtung sollte ein Bürgerentscheid am Wahltermin der Bundestagswahl 2017 im September entscheiden.[9] Auf Grund fehlender finanzieller Unterstützung durch die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern und der hohen Verschuldung der Stadt Schwerin mussten die Pläne für eine weitere Bundesgartenschau aufgegeben werden.[10]

  1. a b Abschlussbericht Buga 2009, abgerufen am 22. März 2024
  2. Bundesgartenschau beschert Schwerin Gewinne, tagesschau.de-Archiv
  3. Jahresbericht 2006 des Landesrechnungshofes, Landtags-Drucksache 5/93 (Memento des Originals vom 2. Mai 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dokumentation.landtag-mv.de (PDF, 1,74 MB), S. 223 ff.
  4. Daten und Fakten (Memento vom 22. September 2008 im Internet Archive) auf buga-2009.de
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen gewinn1.
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen gewinn2.
  7. Jahresberichte der IHK zu Schwerin
  8. Tourismus-Bilanz: Schwerin begrüßt mehr Gäste, Schweriner Volkszeitung, 13. März 2014
  9. Bundesgartenschau in MV: Schwerin erhält Zuschlag für zweite Buga, Schweriner Volkszeitung, 8. Dezember 2016
  10. vraa: Buga in Schwerin: Land sagt Schwerin ab: Kein Geld für Buga 2025 | nnn.de. In: svz. (nnn.de [abgerufen am 20. September 2017]).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne