Deutsche Westfront 1944/1945

Die Deutsche Westfront 1944/1945 war in der Endphase des Zweiten Weltkriegs neben der Ostfront der bedeutendste Kriegsschauplatz in Europa. Sie entstand im Juni 1944 durch die Landung der Westalliierten in der Normandie, gefolgt von der Befreiung des besetzten Frankreich und Belgien. Ein tieferer Einbruch ins Innere Deutschlands gelang den Alliierten im Jahr 1944 nicht mehr; die Front stabilisierte sich zeitweilig am Westwall. Im Winter 1944/45 waren die deutsche Ardennenoffensive und das Unternehmen Nordwind die beiden letzten größeren Kriegsanstrengungen der Wehrmacht, die den Kriegsausgang jedoch nicht mehr beeinflussten. Nach dem alliierten Durchbruch zum Rhein und dessen Überschreitung im Frühjahr 1945 brach die deutsche Front zusammen. Kurz vor Kriegsende trafen sich die Spitzen der amerikanischen und sowjetischen Truppen bei Torgau an der Elbe, nach VE-Day (8. Mai 1945) besetzten die westlichen Alliierten kurzzeitig Teile der späteren Sowjetischen Besatzungszone.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne