Eigenverantwortung

Als Eigenverantwortung oder Selbstverantwortung (auch Eigenverantwortlichkeit[1]) bezeichnet man die Bereitschaft und die Pflicht einer Person, für das eigene Handeln und Unterlassen Verantwortung zu übernehmen. Das bedeutet, dass man für das eigene Tun und Unterlassen einsteht und die Konsequenzen, etwa in Form von Sanktionen, dafür trägt. Das Konzept ist sowohl in der Organisationslehre[2] als auch von juristischer[3] und sozioökonomischer Bedeutung. Es stellt eine Grundlage der Ideologie des Liberalismus dar.[4] In dessen Ausprägung des Neoliberalismus bedeutet dies eine Pflicht des Einzelnen, sich aus eigener Kraft an äußere Umstände anpassen zu können.[5]

  1. Eigenverantwortlichkeit, die. Duden, 2017, abgerufen am 5. Oktober 2017.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen blum.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen fuehr.
  4. Art. „Liberalismus“, in: Das Lexikon der Wirtschaft, Bundeszentrale für politische Bildung.
  5. Norbert Herriger: Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung, 3. Aufl., Stuttgart 2006, S. 84–85.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne