Evangelikalismus

Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist ein theologischer Sammelbegriff für mehrere Frömmigkeits- und Reformbewegungen innerhalb des Protestantismus, die stark beeinflusst sind vom deutschen Pietismus, vom britischen Puritanismus, vom englischen Methodismus sowie von den amerikanischen Erweckungsbewegungen des 18. und 19. Jahrhunderts. Der Evangelikalismus breitete sich konfessionsübergreifend aus. Anhänger dieser Strömungen werden heute als „Evangelikale“ bezeichnet.

Die Glaubenshaltung der Evangelikalen besteht in einer „persönlichen Beziehung“ zu Gott als ihrem Vater sowie zu Jesus Christus als ihrem „Herrn und Erlöser“. Initiiert werde diese Gottesbeziehung durch geistliche Erfahrungen, die zur Bekehrung führen. Es folgt eine persönliche, oft auch öffentlich gemachte Glaubensentscheidung, künftig in der Nachfolge Jesu leben zu wollen. In den meisten Freikirchen ist diese Entscheidung auch mit der sogenannten Gläubigentaufe verbunden.

Zentral für Glauben und Leben ist im Evangelikalismus die Berufung auf die als zuverlässig bezeichnete Lehrautorität der Bibel. Hier gilt die Überzeugung: „Die Bibel lebt, denn Gott redet durch sie.“[1]

Ulrich Parzany als Hauptredner bei ProChrist 2009

Das zugehörige Adjektiv „evangelikal“ wird von dem umfassenderen Begriff „evangelisch“ unterschieden. Evangelikale Christen gibt es in verschiedenen protestantischen Konfessionen; sie können anglikanisch, baptistisch, lutherisch, methodistisch, uniert, reformiert, adventistisch oder pfingstlich sein.[2] Manche fühlen sich, im pietistischen Sinne, konfessionsübergreifenden Bewegungen zugehörig. Der Begriff „evangelikal“ bezeichnet also keine bestimmte Konfession.[3] Im deutschsprachigen Raum sind die Evangelikalen überwiegend in Freikirchen oder in Landeskirchlichen Gemeinschaften organisiert.[4][5] Jedenfalls wird betont, wie wichtig und wertvoll es ist, Teil einer lokalen Gemeinde zu sein. Die Evangelische Allianz bildet einen organisatorischen Rahmen für die Evangelikalen.

  1. So die baptistische Rechenschaft vom Glauben, Teil 1, Kap. 6: Gottes Wort – die Bibel.
  2. Reinhard Hempelmann: Pfingstbewegung, Website der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, August 2021 (abgerufen am 9. Februar 2023).
  3. Erich Geldbach: Evangelikale Bewegung. In: Evangelisches Kirchenlexikon. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1986, Bd. 1, Sp. 1186.
  4. Bekehrung, Bibelfrömmigkeit und Gebet: Evangelikale in Deutschland. Abgerufen am 25. September 2020.
  5. Erich Geldbach: Evangelikale Bewegung. In: Evangelisches Kirchenlexikon, Bd. 2. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1989, Sp. 1186–1191, hier Sp. 1190.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne