Geschichte Estlands

Auf der Karte für das Jahr 814 ist „Estland“ in der antiken Bedeutung eingetragen

Die Geschichte Estlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Estland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Die erstmalige Besiedlung des Gebietes begann vor etwa 11.000 Jahren, nachdem die weichenden Gletscher der Eiszeit dies ermöglichten. Sie ist seit 1219 geprägt von wechselnder Fremdherrschaft, zunächst unter Dänen, später unter dem Deutschen Orden, dann unter Polen-Litauen und Schweden und schließlich unter Russland. Dabei gingen der Süden Estlands als Teil des historischen Livlands und der Nordteil samt der Inseln oft getrennte Wege. Erst 1918 endete die 700-jährige Fremdherrschaft. Diese erste Unabhängigkeit dauerte allerdings nur bis 1940, als Estland zunächst von der Sowjetunion, im nachfolgenden Jahr dann durch das NS-Deutschland und ab 1944 wieder von der Sowjetunion besetzt wurde. Die Sowjetherrschaft endete 1991. Im heute unabhängigen Estland ist die Fremdherrschaft und die Behauptung der eigenen Nation und Kultur ein tragendes Motiv des kollektiven Geschichtsbewusstseins.

In antiken Schriften bezieht sich die Bezeichnung Aisti oder Aesti (Ästier) eher auf die südlich wohnenden Balten als auf die Esten. Noch der angelsächsische Reisende Wulfstan im 9. Jahrhundert benutzte das Wort in der antiken Bedeutung. Die Schalensteine in Estland sind eisenzeitliche Relikte.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne