Hamburger Hafen

Hamburger Hafen
Daten
UN/LOCODE DEHAM
Betreiber Hamburg Port Authority (HPA)
Hafentyp Tidehafen
Gesamtfläche des Hafens 7.200 ha
Piers/Kais Burchardkai, Tollerort, Altenwerder, Eurogate (alle für Container) u. a.
Passagiere 900.562 (2018)
810.000 (2017)
722.000 (2016)
525.000 (2015)[1]
Umschlagsmenge 126,3 Mio. t Seeverkehr (2020)
136,6 Mio. t See (2019)
135,1 Mio. t See (2018)
136,5 Mio. t See (2017)
138,2 Mio. t See (2016)
137,8 Mio. t See (2015)[1]
Container (TEU) 8,50 Mio. TEU (2020)
9,30 Mio. TEU (2019)
8,73 Mio. TEU (2018)
8,82 Mio. TEU (2017)
8,91 Mio. TEU (2016)
8,82 Mio. TEU (2015)[1]
Webseite www.hafen-hamburg.de
Geografische Informationen
Ort Freie und Hansestadt Hamburg
Land Hamburg
Staat Deutschland
Schiffsverkehr auf der Elbe in Hamburg
Schiffsverkehr auf der Elbe in Hamburg
Schiffsverkehr auf der Elbe in Hamburg
Koordinaten 53° 32′ 24″ N, 9° 58′ 58″ OKoordinaten: 53° 32′ 24″ N, 9° 58′ 58″ O
Hamburger Hafen (Hamburg)
Hamburger Hafen (Hamburg)
Lage Hamburger Hafen

Der Hamburger Hafen ist ein offener Tidehafen an der Unterelbe in der Freien und Hansestadt Hamburg. Er ist der größte Seehafen in Deutschland und nach dem Hafen Rotterdam sowie dem Hafen von Antwerpen der drittgrößte in Europa (Stand 2020). Gemessen an den Standardcontainer-Umschlagszahlen von 2020 gehört er mit seinen vier Containerterminals zu den 21 größten Häfen der Welt.[2]

Betrieb von Ultra Large Container Ships am Containerterminal Burchardkai
  1. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen HafenHamburg2017.
  2. Welcome to the Port of Hamburg. In: hafen-hamburg.de. Abgerufen am 11. Mai 2021.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne