Hentaigana

Nudelrestaurant, das Kisoba anpreist: ki ist mit dem Kanji geschrieben, für so wird das vom Man’yōgana abgeleitete Hentaigana 𛁛/ verwendet und für ba das von abgeleitete 𛂦/ mit Dakuten .

Hentaigana (jap. 変体仮名, dt. „abweichende Kana[-Schriftzeichen]“) sind historische, nur noch selten gebrauchte japanische Silbenschriftzeichen (Kana). Wie die Hiragana wurden sie aus den Grasschriftformen der Man’yōgana entwickelt, also aus chinesischen Schriftzeichen, die phonetisch verwendet wurden, um grammatische Elemente der japanischen Sprache zu schreiben.

Vor der Standardisierung der Hiragana um das Jahr 1900 herum wurden die Hentaigana mehr oder weniger nach persönlichen Vorlieben und in beliebiger Kombination mit den Hiragana verwendet.

Die Hiragana n ist ursprünglich eine Hentaigana-Form der Silbe mu, abgeleitet vom chinesischen Schriftzeichen . (Das u ist in japanischen Silben nahezu stimmlos). Vor bestimmten Konsonanten (m, b, p) wird n auch im modernen Japanisch als m gelesen.

Im modernen Japanisch sind die Hentaigana verschwunden, sie finden sich nur noch als Schmuckelemente auf Ladenschildern, etwa von traditionellen Restaurants mit japanischer Küche. Traditionsbewusste Gruppen wie Kampfschulen, Etiketteschulen oder religiöse Gruppen verwenden die Hentaigana teilweise noch in handschriftlichen Texten.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne