Hinayana

Hinayana (Sanskrit हीनयान hīnayāna, „minderes Fahrzeug“) ist eine aus dem Mahayana-Buddhismus stammende Bezeichnung für alle nicht zum Mahayana gehörenden Strömungen des Buddhismus.[1][2] Der Begriff gilt als problematisch, da er sowohl wertend ist als auch uneindeutig. In einer Deutung werden als Hinayana die regionalen bzw. philosophischen Traditionen bezeichnet, die außerhalb des Mahayana stehen. In einer anderen Deutung (vor allem im tibetischen Buddhismus) kann Hinayana auch ein bestimmtes System der Schulung bezeichnen, das innerhalb des Mahayana als eine Art Vorstufe gelehrt wird.

Nach einer formellen Resolution der World Fellowship of Buddhists von 1950 sollen diejenigen Traditionen des Buddhismus, die sich selbst als Nicht-Mahayana verstehen, korrekter als Theravada bezeichnet werden.[3] Der Theravada ist die älteste noch existierende Schultradition aus der Zeit vor dem Aufkommen des Mahayana. Ursprünglich gab es von diesen bis zu achtzehn buddhistische Schulen; eine weitere wichtige Richtung unter ihnen ist auch der Sarvastivada.

  1. Arvind Sharma: A Note on the Use of the Word Hīnayāna in the Teachings of Buddhism. In: The Eastern Buddhist. Vol. 9, Nr. 2, 1976. (Digitalisat)
  2. R. H. Robinson, W. L. Johnson, Thanissaro Bhikkhu: Buddhist Religions: A Historical Introduction. fünfte Ausgabe. Wadsworth, Belmont, California 2005, S. 46. (Viele Buddhismen, ein Dhamma-vinaya, kurze Einführung in den Theravada)
  3. http://wfbhq.org//uploads/conferences/015000018/01505/Resolution-1st.pdf

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne