Hinterrhein

Hinterrhein
Alpen-, Vorder- und Hinterrhein

Alpen-, Vorder- und Hinterrhein

Daten
Gewässerkennzahl CH: 283
Lage Schweiz
Flusssystem Rhein
Abfluss über Rhein → Nordsee
Quelle Rheinwaldhorn, Güferhorn, Rheinquellhorn
46° 29′ 55″ N, 9° 3′ 45″ O
Quellhöhe ca. 2400 m ü. M.[1]
Zusammenfluss bei Reichenau mit dem Vorderrhein zum RheinKoordinaten: 46° 49′ 24″ N, 9° 24′ 28″ O; CH1903: 750244 / 187683
46° 49′ 24″ N, 9° 24′ 28″ O
Mündungshöhe 584 m ü. M.[1]
Höhenunterschied ca. 1816 m
Sohlgefälle ca. 28 ‰
Länge 64,9 km[2] (mit Dischmabach 72 km)
Einzugsgebiet 1698 km²[1]
Abfluss[3]
an der Mündung
MQ 1961–1980
59,6 m³/s
Abfluss am Pegel Fürstenau[4]
AEo: 1577 km²
Lage: 13 km oberhalb der Mündung
NNQ (1979)
MNQ 1974–2016
MQ 1974–2016
Mq 1974–2016
MHQ 1974–2016
HHQ (1981)
2,64 m³/s
23,3 m³/s
39,5 m³/s
25 l/(s km²)
60,5 m³/s
713 m³/s
Der Hinterrhein bei Fürstenau

Der Hinterrhein bei Fürstenau

Hinterrhein (Kanton Graubünden)
Hinterrhein (Kanton Graubünden)
Quelle
Mündung
Quelle und Mündung des Hinterrheins

Der Hinterrhein, im rätoromanischen Idiom Sutsilvan Rein Posteriur, ist einer der Quellflüsse des Rheins und liegt im Schweizer Kanton Graubünden. Er entspringt an den Hängen von Rheinwaldhorn, Güferhorn und Rheinquellhorn und vereinigt sich bei Reichenau mit dem von links kommenden Vorderrhein zum nunmehr nur noch Rhein genannten Fluss.

  1. a b c Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Topografische Flussanalysen im Quellgebiet des Rheins. Bundesamt für Landestopografie swisstopo, abgerufen am 10. Januar 2021.
  3. Hydrologischer Atlas der Schweiz des Bundesamtes für Umwelt BAFU, Tafel_54
  4. Messstation Fürstenau 1974–2016 (PDF) Bundesamt für Umwelt BAFU

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne