Ichthyosaurier

Ichthyosaurier

Lebensbild von Shastasaurus, einem Vertreter riesiger Ichthyosaurier aus der Trias

Zeitliches Auftreten
Untertrias (Olenekium) bis Oberkreide (Cenomanium)
251,2 bis 93,9 Mio. Jahre
Fundorte
  • Weltweit
Systematik
Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Amnioten (Amniota)
Sauropsida
Eureptilien (Eureptilia)
Diapsida
Ichthyosaurier
Wissenschaftlicher Name
Ichthyopterygia
Owen, 1840

Die Ichthyosaurier (Ichthyopterygia, von altgriechisch ἰχθῦς ichthŷs oder ἰχθύς ichthýs, deutsch ‚Fisch‘; umgangssprachlich auch Fischsaurier) sind eine Gruppe ausgestorbener Reptilien aus dem Mesozoikum (Erdmittelalter). Sie waren vollständig an das Leben im Wasser angepasst und lebten ausschließlich im Meer. Insgesamt sind etwa achtzig Arten beschrieben. Sie lebten über einen Zeitraum von über 150 Millionen Jahren und starben vor 93 Millionen Jahren zu Beginn der Oberen Kreide aus, etwa 30 Millionen Jahre vor dem Aussterben der Dinosaurier. Die Ichthyosaurier unterliefen in der späten Trias sowie zwei Mal während des Juras größere Radiationen, aus denen die Neoichthyosauria mit unter anderem den Ophthalmosauridae und den Platypterygiinae hervorgingen.

Das erste komplette Skelett eines Ichthyosauriers wurde 1811 durch die zwölfjährige Mary Anning im englischen Lyme Regis gefunden, als Dinosaurier noch unbekannt waren. Die Fossilien verwirrten die Menschen, denn der Körperbau erinnerte in einigen Punkten an den von Landwirbeltieren. Trotzdem wurden sie von einigen Forschern zunächst für Fische gehalten. Andere sahen in ihnen Amphibien oder sogar Meeressäugetiere.[1]

  1. Ryosuke Motani: Räuber im Jurameer. Spektrum der Wissenschaft Dossier 1/05: Tiere der Urzeit. S. 24–31, ISSN 0947-7934

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne