Integrated Services Digital Broadcasting

Integrated Services Digital Broadcasting [ˈɪntɪɡɹeɪtɪd ˈsɜːvɪsɪz ˈdɪdʒɪtəl ˈbɹɔːdkɑːst] (ISDB) ist ein auf MPEG-2 (in Japan), H.264, oder HEVC (für ISDB-S3) basierender Standard für digitale Medienübertragung. Er wurde 1999 in Tokio eingeführt und sieht die Verbreitung von HDTV, SDTV, Audio und Text in drei Varianten ISDB-T, ISDB-S und ISDB-C vor.[1]

ISDB-T erlaubt mehrere Modulationsverfahren, die den vielfältigen Inhalten gerecht werden. In einem Bitmuster können dabei die Informationen so untergebracht werden, dass mobile Endgeräte Daten in reduzierter Qualität mit geringerer Bandbreite empfangen (Mobiles Fernsehen). Andere Geräte empfangen ergänzende Informationen, die die Qualität der Bilder verbessern.

  1. ISDB-C, Cable Television Transmission for Digital Broadcasting in Japan. NHK (Japan Broadcasting Corporation), abgerufen am 15. Januar 2015. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne