Kairo

القاهرة
Kairo
Koordinaten 30° 3′ N, 31° 14′ OKoordinaten: 30° 3′ N, 31° 14′ O
Symbole
Flagge
Flagge
Basisdaten
Staat Ägypten
Gouvernement al-Qahira
Höhe 68 m
Fläche 606 km²
Metropolregion 2010 km²
Einwohner 9.606.916 (2021)
Metropolregion 19.373.000 (2020)
Dichte 15.853 Ew./km²
Metropolregion 9.638,3 Ew./km²
Politik
Gouverneur Chaled Abdel Aal
Kairo vom Minarett der Ibn-Tulun-Moschee aus gesehen. In der Bildmitte die Sultan-Hasan-Moschee und die Al-Rifa'i-Moschee, rechts auf dem Hügel der Zitadelle die Muhammad-Ali-Moschee.
Kairo vom Minarett der Ibn-Tulun-Moschee aus gesehen. In der Bildmitte die Sultan-Hasan-Moschee und die Al-Rifa'i-Moschee, rechts auf dem Hügel der Zitadelle die Muhammad-Ali-Moschee.
Kairo vom Minarett der Ibn-Tulun-Moschee aus gesehen. In der Bildmitte die Sultan-Hasan-Moschee und die Al-Rifa'i-Moschee, rechts auf dem Hügel der Zitadelle die Muhammad-Ali-Moschee.

Kairo (arabisch القاهرة, DMG al-Qāhira ‚die Starke‘ oder ‚die Eroberin‘,[1] wahrscheinlich nach dem Mars, arabisch القاهر, DMG al-Qāhir, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt. Sie wurde 969 von dem fatimidischen Feldherrn Dschauhar as-Siqillī gegründet. Von Ägyptern wird die Stadt oftmals auch einfach mit dem Landesnamen – arabisch مصر, DMG Miṣr, ägyptisch-arabisch Maṣr – bezeichnet.

Kairo ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Ägyptens und der Arabischen Welt. Die Stadt ist Sitz der ägyptischen Regierung, des Parlaments, aller staatlichen und religiösen Zentralbehörden (Mogamma)[2] sowie zahlreicher diplomatischer Vertretungen. Kairo ist der bedeutendste Verkehrsknotenpunkt Ägyptens und besitzt zahlreiche Universitäten, Hochschulen, Theater, Museen sowie Baudenkmäler. Die Altstadt von Kairo ist ein Ensemble islamischer Baukunst und wird seit 1979 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.[3] Die Stadt hat den Status eines Gouvernements und wird von einem Gouverneur regiert, der vom Staatspräsidenten ernannt wird.

Kairo hat gut 10 Millionen Einwohner im administrativen Stadtgebiet (2022)[4][5] und die Metropolregion Kairo ist mit etwa 19,3 Millionen Einwohnern (2020)[6] vor Lagos in Nigeria die größte in Afrika. Das administrative Stadtgebiet ist bezüglich der Einwohnerzahl, nach Kinshasa und Lagos, das drittgrößte Afrikas. In Ägypten existiert allerdings keine Meldepflicht, weswegen die angegebenen Einwohnerzahlen Hochrechnungen auf Basis der Volkszählungsergebnisse darstellen.

Kairo mit Nil
  1. André Raymond: Cairo – City of History. AUC-Press, 2000, ISBN 977-424-660-8, S. 37.
  2. Alex Rühle, Megacitys: die Zukunft der Städte in der Google-Buchsuche
  3. UNESCO: Eintrag der Altstadt in der Welterbeliste der UNESCO
  4. Ägypten: Gouvernements & Städte – Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 12. August 2018.
  5. الجهاز المركزي للتعبئة العامة والإحصاء. 2. November 2018, abgerufen am 1. März 2023.
  6. Tokyo Lead Diminishing. 26. Juni 2020, abgerufen am 21. Februar 2021.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne