Kaliumhydroxid

Kristallstruktur
Kaliumhydroxid
_ K+ 0 __ OH
Allgemeines
Name Kaliumhydroxid
Andere Namen
  • Ätzkali
  • Kalihydrat
  • Kaliumoxidhydrat
  • kaustisches Kali
  • Kaliumhydrat
  • E 525[1]
  • Kaliumlauge
  • Kalilauge (wässrige Lösung)
  • POTASSIUM HYDROXIDE (INCI)[2]
Verhältnisformel KOH
Kurzbeschreibung

weißer, hygroskopischer, geruchloser Feststoff[3]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1310-58-3
EG-Nummer 215-181-3
ECHA-InfoCard 100.013.802
PubChem 14797
DrugBank DB11153
Wikidata Q132298
Eigenschaften
Molare Masse 56,11 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[3]

Dichte

2,04 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

360 °C[3]

Siedepunkt

1327 °C[3]

Löslichkeit

gut in Wasser (1130 g·l−1 bei 20 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[3]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 290​‐​302​‐​314
P: 234​‐​260​‐​280​‐​301+312​‐​303+361+353​‐​305+351+338[3]
MAK

Schweiz: 2 mg·m−3 (gemessen als einatembarer Staub)[5]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Kaliumhydroxid (auch Ätzkali, kaustisches Kali), chemische Formel KOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff. In Wasser löst es sich unter großer Wärmeentwicklung zu der starken Base Kalilauge. Mit Kohlenstoffdioxid der Luft reagiert es zu Kaliumcarbonat und wird deshalb in luftdichten Behältern aufbewahrt. Um zu verhindern, dass Kaliumhydroxid Wasser aus der Luft bindet, kann man es mit einem Trockenmittel lagern. Das Hydroxid-Ion verdrängt als starke Base schwächere und flüchtige Basen aus ihren Salzen.

  1. Eintrag zu E 525: Potassium hydroxide in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 27. Juni 2020.
  2. Eintrag zu POTASSIUM HYDROXIDE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 17. Februar 2020.
  3. a b c d e f g h Eintrag zu Kaliumhydroxid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
  4. Eintrag zu Potassium hydroxide im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 1310-58-3 bzw. Kaliumhydroxid), abgerufen am 2. November 2015.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne