Langobarden

Das Langobardenreich in Italien

Die Langobarden (lateinisch Longobardi, griechisch οἱ Λαγγοβάρδοι,[1] auch Winniler) gehörten, wie man lange annahm, als ethnische Gruppe der Stammesgruppe der Sueben an, eng mit den Semnonen verwandt. Demnach waren sie ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte. Wie Stefano Gasparri 2017 die Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte zusammenfasste, stellten solche als gentes bezeichneten Gruppen vielmehr politisch-militärische Ansammlungen dar, die sich an den Rändern, zum Teil innerhalb des Römerreiches gebildet hatten, dessen Grenzen überaus durchlässig waren, und die unter einem erfolgreichen militärischen Anführer standen.[2] Sie dienten sich den Römern an oder versuchten aus deren Reich Prestige oder materiellen Gewinn zu schlagen. Somit war Verwandtschaft nur einer der Gründe, die diese Einheiten immer wieder neu entstehen ließen, die sich im Nachhinein eine Herkunfts- und Abstammungslegende gaben.

Im 5. Jahrhundert tauchten Langobarden unter einem dieser Anführer namens Wacho auf, erschienen bald an der Donau in Pannonien. Ab 568 eroberten sie unter König Alboin große Teile Italiens, wobei sie große andere Verbände begleiteten, wie etwa Sachsen. Ihrem inzwischen christianisierten Reich – zunächst arianisch, dann katholisch – setzte das fränkische Heer unter Führung König Karls I. mit der Eroberung der Hauptstadt Pavia im Jahr 774 ein Ende. Der Süden Italiens verblieb allerdings unter langobardischer Herrschaft. Auf die Hauptsiedlungsgebiete im Norden geht die Bezeichnung der Lombardei zurück. Dort war, vor allem gegen Ende des Langobardenreichs, die Unterscheidung zwischen Romanen und Langobarden immer weniger ausgeprägt, so dass am Ende fast alle Bewohner des Reiches Langobarden hießen.

Als ebenso unhaltbar wie die Annahme einer rein verwandtschaftlichen Grundlage des Zusammenhalts und der Zusammensetzung der Langobarden („Völkerwanderung“) erwies sich die vor allem in Italien lange verbreitete Vorstellung, die Kette „barbarischer Invasionen“ hätte gleichsam nur eine Unterbrechung der kulturellen Entwicklung zwischen dem Ende des Römerreiches und dem Hochmittelalter bedeutet.

  1. Strabo erwähnt Lankosargen (griechisch: οι Λαγκόσαργοι), wohl ein anderer Ausdruck für die Langobarden.
  2. „… costituivano infatti delle aggregazioni politico-militari che si erano formate ai margini, talvolta addirittura entro i confini ormai molto permeabili dell’impero, sotto la guida di un capo guerriero vittorioso“ (Stefano Gasparri: Desiderio, Rom 2017, Einleitung).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne