Liste der Kalendersysteme

Die folgende Liste der Kalendersysteme ist danach sortiert, was die Grundlage für die Bestimmung der Länge eines Kalenderjahres darstellt. So gibt es:

Je nachdem, welche astronomischen Beobachtungen der Jahreslänge zugrunde liegen, unterscheidet man:

  • Solarkalender – nach der Sonne, genauer dem Sonnenstand (und damit den Jahreszeiten, Mondphasen bleiben unberücksichtigt). Jahreslänge ist der angenommene mittlere Abstand der Zeitpunkte mit gleichem Sonnenstand. Jahresbeginn ist entweder ein bestimmter Sonnenstand, zumeist das Frühlings-Äquinoktium, oder ein willkürlicher, durch arithmetische Algorithmen bestimmter Tag.
  • Lunarkalender – nach dem Mond, genauer den Mondphasen. Jeder Monat beginnt je nach Kultur zumeist mit dem Neulicht, also dem ersten Sichtbarwerden des Mondes nach Neumond. Unterfälle, in denen ein Jahr regelmäßig mit zwölf Monaten, bzw. nach Bedarf einem zusätzlichen Schaltmonat, also dreizehn Monaten definiert ist, sind
    • Lunisolarkalender, bei denen eine Synchronisation mit einem tropischen Jahreszyklus angestrebt wird
    • lunistellare Kalender, bei denen eine Synchronisation mit einem siderischen Jahreszyklus angestrebt wird, das Jahr sich also nach Mond und Sternen richtet[1]
  1. Joachim Friedrich Quack: Zwischen Sonne und Mond - Zeitrechnung im Alten Ägypten, Originalveröffentlichung in: H. Falk (Hrsg.), Vom Herrscher zur Dynastie. Zum Wesen kontinuierlicher Zeitrechnung in Antike und Gegenwart, Bremen 2002, S. 38, pdf.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne