Liste der kerntechnischen Anlagen in Spanien

Karte der in Betrieb befindlichen, abgeschalteten oder geplanten kommerziellen Reaktoren und Lagerstätten in Spanien
Entwicklung der Stromproduktion in Spanien nach Energiequelle (Kernenergie ist gelb eingetragen)

Die Liste der kerntechnischen Anlagen in Spanien beinhaltet alle kommerziellen Leistungsreaktoren (Kernkraftwerke), Forschungsreaktoren und andere kerntechnischen Anlagen, die sich aktuell in Betrieb oder in Bau befinden, die derzeit abgeschaltet oder bereits stillgelegt sind, beziehungsweise deren Planung/Bau endgültig aufgegeben wurde.

Auf den Kanaren und Balearen gibt es keine Kernkraftwerke.[1]

1983 wurde ein Moratorium verabschiedet, welches den Atomausstieg einleiten sollte. Auch nach 1983 wurden noch mehrere Reaktorblöcke fertiggestellt, jedoch wurden Neubaupläne verschoben und im Jahr 1994 endgültig verworfen. Nach der Parlamentswahl 2004 kam es in Spanien zu einem Regierungswechsel: Die sozialistische Partido Socialista Obrero Español (PSOE) löste die konservative Volkspartei Partido Popular (PP) als Regierungspartei ab. Damit änderte sich auch die Kernenergiepolitik. 2006 beschloss die neue Regierung einen Ausstieg aus der Kernenergienutzung bis 2024, der schrittweise erfolgen soll.

Nach dem Regierungswechsel bei der Parlamentswahl 2011, bei der die PP die absolute Mehrheit der Mandate erreichte, wurde im Dezember 2011 beschlossen, in Villar de Cañas ein zentrales Zwischenlager zu errichten.

Im Februar 2012 verkündete der Industrieminister die von der Regierung mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde beschlossene Verlängerung der Laufzeit des Kernkraftwerks Santa María de Garoña um fünf Jahre von 2013 auf 2018 und begründete dies damit, auf keine Energieressource verzichten zu können.[2]

In Spanien gibt es Gesetze, die den weiteren Ausbau der Kernenergie untersagen.[3] Die ehemalige spanische Umweltministerin Isabel Tocino (PP) meinte 1999, Spanien könne nur durch den Ausbau der Kernenergie die geplanten Reduktionen der Treibhausgase erfüllen.[4]

Spanien hat sich ganz gegen die Wiederaufarbeitung ausgesprochen, was mit den Risiken der Technologie begründet wurde.[5] Somit gibt es keine Wiederaufarbeitungsanlagen in Spanien.

1980 wurde der Consejo de Seguridad Nuclear (CSN, Rat für nukleare Sicherheit) eingesetzt, der die Fragen zur nuklearen Sicherheit und zum Strahlenschutz klärte. 2008 empfahl der CSN, über den Betreiber Endesa wegen eines Vorfalls im Reaktor Ascó 1 im Jahr 2007 eine Geldbuße über 90 Millionen Euro zu verhängen.[6]

Die Lizenzierung erfolgt im Rahmen eines geänderten Gesetzes von 1964. Spanien hat den Atomwaffensperrvertrag als Staat ohne Atomwaffen unterzeichnet.[6]

  1. Spanische Atomkraftwerke. AKWs in Spanien. In: Spanien Bilder. 2002, abgerufen am 12. Oktober 2008.
  2. Laufzeit für ältestes AKW Spaniens verlängert. In: orf.at. 18. Februar 2012, abgerufen am 23. Februar 2012.
  3. Christoph Scherber: "Die Vorzüge der Kernenergie liegen auf der Hand". In: sciencegarden – Magazin für junge Forschung. 1. Juni 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. März 2016; abgerufen am 12. Oktober 2008.
  4. 216 Kernkraftwerke in Europa. In: konservativ.de – Die konservative Informationsbasis im Internet. 1999, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. September 2008; abgerufen am 12. Oktober 2008.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.konservativ.de
  5. Dieter Hesse und Ute Reissner: Die Risiken bei der Wiederaufarbeitung und dem Betrieb von Kernkraftwerken. In: wsws.org – World Socialist Web Site. 4. Februar 1999, abgerufen am 12. Oktober 2008.
  6. a b Nuclear Power in Spain. World Nuclear Association (WNA), 27. Dezember 2011, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 12. Oktober 2008 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.world-nuclear.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne