Managua

Managua
Managua (Nicaragua)
Managua (Nicaragua)
Managua
Managua auf der Karte von Nicaragua
Koordinaten 12° 8′ 47″ N, 86° 16′ 14″ WKoordinaten: 12° 8′ 47″ N, 86° 16′ 14″ W
Basisdaten
Staat Nicaragua
Departamento Managua
Stadtgründung 16. Jahrhundert
Einwohner 1.033.622 (Juni 2016[1])
– im Ballungsraum 2.100.000
Stadtinsignien
Detaildaten
Fläche 267,17 km²[2]
Bevölkerungsdichte 3851 Ew./km2
Höhe 83 m
Stadtgliederung 5 Distritos
Gewässer Managuasee
Postleitzahl 10000 - 14338
Vorwahl +505 2
Zeitzone UTC−6
Stadtvorsitz Reyna Rueda
Website www.managua.gob.ni
Alte Kathedrale Santiago in Managua
Alte Kathedrale Santiago in Managua
Alte Kathedrale Santiago in Managua
Carretera a Masaya mit Blick auf den Vulkan Momotombo
Carretera a Masaya mit Blick auf den Vulkan Momotombo
Carretera a Masaya mit Blick auf den Vulkan Momotombo
Managua
Managua
Managua

Managua [maˈnaːɡu̯a, span. maˈnaɣu̯a] ist die Hauptstadt des mittelamerikanischen Staates Nicaragua und Verwaltungssitz des gleichnamigen Departamentos.

Managua in nahuati bedeutet „dort, wo es eine große Wasseroberfläche gibt“ und bezieht sich auf die großen Seen und Lagunen der Hauptstadt, die sich etwa 20 Kilometer am Südufer des Lago Xolotlan (Managuasee) entlangziehen. Die Stadt hat mehr als eine Million Einwohner (Stand 2012), im Ballungsraum leben sogar 2,1 Millionen Einwohner, hauptsächlich spanischsprachige Kreolen und Weiße. Sie ist damit die größte Stadt Nicaraguas und die zweitgrößte Stadt in Zentralamerika nach Guatemala-Stadt. Das Stadtgebiet ist mehrfach von Erdbeben zerstört worden. Das schwerste zerstörte 1972 über 90 Prozent der Bausubstanz.

Das Archiv der nationalen Alphabetisierungskampagne von Managua wurde 2007 in die Liste des Weltdokumentenerbes der UNESCO aufgenommen.[3]

  1. [1]
  2. Statistisches Jahrbuch von Nicaragua, Seite 6, Fläche der Städte und Gemeinden (Memento des Originals vom 9. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.inide.gob.ni
  3. Eintrag bei der UNESCO (Memento des Originals vom 5. August 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/portal.unesco.org

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne