Mehrsprachigkeit

Tafel mit Straßennamen auf Serbisch, Slowakisch und Ungarisch, im Dorf Belo Blato
Südtirol: dreisprachige Schulbeschilderung in Gröden auf Ladinisch, Deutsch und Italienisch

Mehrsprachigkeit oder Polyglossie (altgriechisch πολύς polys „viel“ und γλῶσσα glōssa „Sprache“) ist die Fähigkeit eines Menschen, mehr als eine Sprache zu sprechen oder zu verstehen. Auf eine Familie, soziale Gruppe, Kultur, Gesellschaft, ein Gebiet oder einen Staat bezogen versteht man unter Mehrsprachigkeit (auch Multilingualismus bzw. Plurilingualismus) die Geltung und die verbreitete oder übliche Verwendung mehrerer Sprachen nebeneinander durch die beteiligten Personen oder Institutionen.

Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit ist durch historische Entwicklungen wie Kolonisation und Kriege verursacht ebenso wie durch Migration, größere räumliche Mobilität und Globalisierung. Dadurch ist in den meisten Ländern Mehrsprachigkeit Teil des Alltags. Viele Menschen lernen mehrere Sprachen entweder im familiären Umfeld oder später in Kindergarten und Schule. Während in der Vergangenheit Mehrsprachigkeit für Individuen und Gesellschaft überwiegend negativ gesehen wurde, wird dies heute in Forschung und Politik differenzierter gesehen und vor allem die positiven kognitiven Auswirkungen für das Individuum und die Vorteile für die Gesellschaft hervorgehoben.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne