Moldau (Fluss)

Moldau
Vltava
Verlauf und Einzugsgebiet der Moldau

Verlauf und Einzugsgebiet der Moldau

Daten
Gewässerkennzahl CZ: 1-06-01-001, DE: 52
Lage Tschechien
Flusssystem Elbe
Abfluss über Elbe → Nordsee
Flussgebietseinheit Elbe
Ursprung Zusammenfluss von Warmer Moldau und Kalter Moldau am Mrtvý luh
48° 51′ 33″ N, 13° 53′ 37″ O
Quellhöhe 734 m n.m.
Mündung Elbe bei MělníkKoordinaten: 50° 20′ 50″ N, 14° 28′ 28″ O
50° 20′ 50″ N, 14° 28′ 28″ O
Mündungshöhe 155 m n.m.[1]
Höhenunterschied 579 m
Sohlgefälle 1,3 ‰
Länge 430 km[2]
Einzugsgebiet 28.090 km²[3]
Abfluss am Pegel Vraňany MQ
151 m³/s
Linke Nebenflüsse Olšina, Strážný potok, Polečnice, Křemžský potok, Dehtářský potok, Bezdrevský potok, Otava, Kocába, Lipanský potok, Berounka, Šárecký potok, Zákolanský potok, Bakovský potok
Rechte Nebenflüsse Jezerní potok, Menší Vltavice, Větší Vltavice, Jílecký potok, Maltsch, Lainsitz, Hrejkovický potok, Brzina, Musík, Mastník, Sázava, Botič, Rokytka
Durchflossene Stauseen Stausee Lipno, Stausee Lipno II, Talsperre Hněvkovice, Talsperre Kořensko, Orlík-Talsperre, Talsperre Kamýk, Talsperre Slapy, Talsperre Štěchovice, Talsperre Vrané
Großstädte Prag
Schiffbarkeit ab 20 km oberhalb Prags
Die Moldau in Prag

Die Moldau in Prag

Die Moldau (tschechisch Vltava Aussprache, historisch Wulda – aus dem germanischen Wilth-ahwa (Bedeutung etwa: Wild-Ache, Wildach), was so viel wie „wildes, reißendes Wasser“ heißt), auch als „Böhmisches Meer“ bezeichnet, ist der längste Fluss in Tschechien und der größte Nebenfluss der Elbe. Der Name ist germanischen Ursprungs und wurde nach der tschechischen Landnahme im 6. Jahrhundert nach Chr. (Völkerwanderungszeit) zu Vltava. Aus dem tschechischen Vltava wurde erst ab dem 11. Jahrhundert im Zuge des deutsch-tschechischen Sprachkontaktes während der mittelalterlichen Ostsiedlung die heutige deutsche Bezeichnung Moldau abgeleitet.[4][5] Sie ist 430 Kilometer lang und entwässert ein Gebiet von 28.000 km² mit durchschnittlich 151 m³/s an der Mündung. Die Moldau ist beim Zusammenfluss mit der Elbe länger und wasserreicher als diese und stellt damit den hydrologischen Hauptfluss des Elbeflusssystems dar.

Die Moldau ist nicht mit dem Fluss gleichen (deutschen) Namens im nordöstlichen Rumänien zu verwechseln, von dem sich u. a. der Name der Republik Moldau herleitet.

  1. Vltava a její přítoky – Vltava bei kct-tabor.cz
  2. Gewaessersteckbrief-Elbe, Plan Hochwasservorsorge Dresden, 2010 (Memento des Originals vom 3. Juni 2012 auf WebCite)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dresden.de Auf: dresden.de (pdf; 8,3 MB)
  3. Lebensräume der Elbe und ihrer Auen (Memento vom 26. Oktober 2007 im Internet Archive) Weißensee Verlag, Berlin 2004 (pdf; 2,0 MB)
  4. Ernst Schwarz: Die Ortsnamen der Sudetenländer als Geschichtsquelle: Forschungen zum Deutschtum der Ostmarken : 2. Folge, Quellenforschung, 1931
  5. Emil Skála: Die Ortsnamen von Böhmen, Mähren und Schlesien als Geschichtsquelle (PDF; 5,5 MB), auf bohemia-online.de

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne