Mosel

Mosel
Verlaufskarte der Mosel (interaktive Karte)

Verlaufskarte der Mosel (interaktive Karte)

Daten
Gewässerkennzahl FRA---0060, DE: 26
Lage Frankreich Frankreich

Luxemburg Luxemburg
Deutschland Deutschland

Flusssystem Rhein
Abfluss über Rhein → Nordsee
Quelle am Col de Bussang, Vogesen
47° 53′ 22″ N, 6° 53′ 34″ O
Quellhöhe ca. 696,5 m
Mündung in Koblenz in den RheinKoordinaten: 50° 21′ 56″ N, 7° 36′ 23″ O
50° 21′ 56″ N, 7° 36′ 23″ O
Mündungshöhe ca. 59,7 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied ca. 636,8 m
Sohlgefälle ca. 1,2 ‰
Länge 544 km (313 km in Frankreich und 231 km in Deutschland)[2][3]
Einzugsgebiet 28.153,275 km²[3]
Abfluss am Pegel Cochem[4]
AEo: 27.088 km²
Lage: 51,6 km oberhalb der Mündung
NNQ (28. Juni 1976)
MNQ 1900–2015
MQ 1900–2015
Mq 1900–2015
MHQ 1900–2015
HHQ (22. Dezember 1993)
10 m³/s
60,1 m³/s
313 m³/s
11,6 l/(s km²)
2010 m³/s
4020 m³/s
Abfluss an der Mündung[5]
AEo: 28.153 km²
MQ
Mq
320 m³/s
11,4 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Madon, Terrouin, Esch, Rupt de Mad, Orne, Syr, Sauer, Kyll, Salm, Lieser, Alf, Elzbach;
Rechte Nebenflüsse Moselotte, Vologne, Meurthe, Seille, Saar, Ruwer, Dhron, Flaumbach;
Großstädte Metz, Trier, Koblenz
Einwohner im Einzugsgebiet 4,3 Mio.[6]
Häfen Trier, Mertert, Thionville, Metz, Frouard
Schiffbarkeit 394 km von Koblenz bis Neuves-Maisons

Die Mosel (französisch Moselle, luxemburgisch Musel[7]) ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas. Der Fluss, dessen Name „kleine Maas“ bedeutet, entspringt in Frankreich, in den Vogesen am Col de Bussang und mündet in Koblenz in den Mittelrhein. In Lothringen fließt die Mosel durch Remiremont und Épinal, im weiten Bogen um Nancy nach Metz und weiter nach Norden. Hinter Thionville wendet sie sich nach Nordosten und bildet die Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland, bevor sie Trier erreicht. Das deutsche Moseltal wird geprägt vom stark mäandernden Verlauf mit vielen Weinbergen an teils sehr steilen Hängen.

Der Fluss wurde von seinen Anliegerstaaten ab 1958 bis Neuves-Maisons im Rahmen der Moselkanalisierung reguliert und damit zur Großschifffahrtsstraße ausgebaut. Die Mosel gehört von der deutsch-französischen Grenze bis zur Mündung zur Wasserstraßenklasse Vb. Die Anwohner der Mosel nennen sich Moselaner.[8]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen MüHö.
  2. Mosel bei SANDRE (französisch)
  3. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GeoExplorerRP.
  4. Bundesanstalt für Gewässerkunde: Datendienst Undine (Memento vom 14. August 2016 im Internet Archive), abgerufen am 14. August 2016
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen MQ.
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen EzgEw.
  7. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Musel.
  8. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen AKrisam.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne