Olympic-Klasse

Olympic-Klasse
Olympic und Titanic in Belfast, 6. März 1912
Olympic und Titanic in Belfast, 6. März 1912
Schiffsdaten
Land Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

zugehörige Schiffe

Schiffsart Passagierdampfer
Reederei White Star Line
Bauwerft Harland & Wolff, Belfast
Indienststellung 31. Mai 1911
Außerdienststellung 12. April 1935
Fahrtgebiete Transatlantikverkehr
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 269,04 m (Lüa)
Breite Olympic, Titanic 28,19 m
Britannic 28,65 m
Tiefgang (max.) 10,54 m
Verdrängung Olympic, Titanic ca. 53.000 t
Britannic ca. 54.000 t
Vermessung Olympic 45.324 BRT
Titanic 46.328 BRT
Britannic 48.158 BRT
 
Besatzung 850–900
Maschinenanlage
Maschine 29 Dampfkessel
2 4-Zyl.-Verbundmaschinen
1 Parsons-Turbine
Maschinen­leistung 59.000 PS (43.394 kW)
Höchst­geschwindigkeit 24 kn (44 km/h)
Propeller 3
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl etwa 2500

Die Olympic-Klasse war eine Baureihe von drei Schiffen der White Star Line: Olympic, Titanic und Britannic. Traditionell wurde die Klasse nach ihrem ersten Schiff, der Olympic, benannt. Die ursprünglich angedachten Schiffsnamen entstammen der griechischen Mythologie. Die Festlegung auf den Namen Britannic anstelle des offenbar auch vorgeschlagenen Namens Gigantic erfolgte entgegen zahlreichen Spekulationen jedoch von Beginn an und war damit bereits vor dem Untergang der Titanic beschlossene Sache. Das Unglück ist auch ausschlaggebend für den noch heute großen Bekanntheitsgrad der Olympic-Klasse in der Öffentlichkeit.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne