Olympische Jugend-Winterspiele 2012

I. Olympischen Jugend-Winterspiele
Logo der I. Olympische Jugend-Winterspiele
Teil sein ist alles/Be part of it
Austragungsort: Innsbruck, Österreich
Stadion: Bergiselschanze
Eröffnungsfeier: 13. Januar 2012
Schlussfeier: 22. Januar 2012
Eröffnet durch: Heinz Fischer (Bundespräsident von Österreich)
Olympischer Eid: Christina Ager (Sportlerin)
Peter Zenz (Kampfrichter)
Angelika Neuner (Trainerin)[1]
Wettkämpfe: 63 in 7 Sportarten
Länder: 70
Athleten: ca. 1.021
Lillehammer 2016
Medaillenspiegel (nach 63 von 63 Entscheidungen)
Platz Land Goldmedaillen Gold Silbermedaillen Silber Bronzemedaillen Bronze Gesamt
01 Deutschland Deutschland 8 7 2 17
02 China Volksrepublik China 7 4 4 15
03 Osterreich Österreich 6 4 3 13
04 Korea Sud Südkorea 6 3 2 11
05 Russland Russland 5 4 7 16
06 Niederlande Niederlande 4 1 2 7
Gemischte Mannschaft Gemischte Mannschaft 3 3 3 9
07 Schweiz Schweiz 3 5 8
08 Japan Japan 2 5 9 16
09 Norwegen Norwegen 2 5 2 9
10 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 3 3 8
Vollständiger Medaillenspiegel

Die I. Olympischen Jugend-Winterspiele fanden vom 13. bis 22. Januar 2012 in Innsbruck, Seefeld und Kühtai statt. In 63 Medaillenbewerben ging es für 1021 und Teilnehmer im Alter von 15 bis 18 Jahren aus 70 Nationen um Gold, Silber und Bronze. Begleitet wurden die Spiele von einem Kultur- und Bildungsprogramm (CEP). Bereits im Sommer 2010 gab es erstmals Olympische Jugendspiele, bei denen Singapur Austragungsort war. Eröffnet wurden die Olympischen Jugendspiele in Innsbruck von Bundespräsident Heinz Fischer.

  1. Innsbruck 2012 - Official Report des IOC's (PDF, englisch). (PDF) In: olympic.org. IOC, S. 73, abgerufen am 2. Januar 2016 (englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne