Ostwestfalen-Lippe

Ostwestfalen-Lippe
Hermannsdenkmal
Hermannsdenkmal
Hermannsdenkmal
Lage des Regierungsbezirkes Detmold in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Fläche: 6.519,97 km²
Höchster Punkt: am Totenkopf, bei Bad Wünnenberg, mit 498 m ü. NN
Niedrigster Punkt: Wesertal bei Petershagen mit 27 m ü. NN
Kfz-Kennzeichen: BI, GT, HF, HX (WAR), LIP, MI, PB (BÜR)
Gliederung: 1 kreisfreie Stadt, 6 Kreise
Website: www.ostwestfalen-lippe.de
Bevölkerung
Einwohner: 2.085.331 (31. Dezember 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 315 Einwohner je km²
Arbeitslosenquote: 6,4 % (Mai 2015)[1]
Lage in Nordrhein-Westfalen und Gliederung
OWL und seine Kreise in Nordrhein-Westfalen
Naturräume, Landschaften und Flüsse in OWL
Naturräume, Landschaften und Flüsse in OWL

Ostwestfalen-Lippe [ˈɔstvɛstˌfaːlən'lɪpəAudiodatei abspielen (niederdeutsch: Austwestfaolen-Lippe, Abkürzung: OWL) ist eine Region im Nordosten von Nordrhein-Westfalen. Der Begriff ist zugleich ein Synonym für den gebietsidentischen Regierungsbezirk Detmold. Der Regierungsbezirk wurde 1947 gegründet, nachdem das Land Lippe sich für die Zugehörigkeit zu Nordrhein-Westfalen entschieden hatte. Dabei wurde das Land Lippe mit Ostwestfalen zur Region Ostwestfalen-Lippe verschmolzen. In der Region wohnen etwas mehr als zwei Millionen Einwohner.

Ostwestfalen-Lippe wird im Osten durch das Weserbergland und im Süden durch das Westhessische Bergland begrenzt. Im Westen haben die Kreise Paderborn und Gütersloh Anteil an der Westfälischen Bucht und der Paderborner Hochfläche mit der Senne. Nördlich reicht die Region vom Ravensberger Hügelland über das Wiehengebirge bis in die Norddeutschen Tiefebene hinein.

Die polyzentrische Siedlungsstruktur in Ostwestfalen-Lippe weist zwei Oberzentren auf und wird überwiegend von mehreren mittelgroßen Städten geprägt. Aufgrund dieser Struktur liegt die Bevölkerungsdichte trotz des eher ländlichen Charakters der Region verhältnismäßig hoch. Dies trifft insbesondere auf die zentral liegenden Gebiete im Ravensberger Hügelland zu. Die Region beherbergt (Stand 2019) drei Großstädte, Bielefeld mit ca. 334.000, Paderborn mit ca. 151.000 und Gütersloh mit ca. 101.000 Einwohnern.[1] Kulturell und im Selbstverständnis der Bewohner wirken noch oft die historischen politischen und konfessionellen Grenzen in der Region fort, so dass die Region in das lutherische Minden-Ravensberg im Norden, das überwiegend katholische Hochstift Paderborn und das evangelisch-reformierte Lipperland im Osten unterteilt werden kann.

  1. a b c Amtliche Einwohnerzahlen NRW

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne