Polypropylen

Strukturformel
Strukturformel Polypropylen
Allgemeines
Name Polypropylen
Andere Namen
  • Polypropen[1]
  • Poly(1-methylethylen)
CAS-Nummer 9003-07-0
Monomer Propen
Summenformel der Wiederholeinheit C3H6
Molare Masse der Wiederholeinheit 42,08 g·mol−1
Art des Polymers

Thermoplast

Eigenschaften
Aggregatzustand

fest

Dichte

0,90 .. 0,915 g/cm³[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Kunststoffbecher aus Polypropylen.
Deckel der Tic Tac-Packung aus PP
Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; blau: Kohlenstoff; grau: Wasserstoff)

Polypropylen (Kurzzeichen PP) ist ein durch Kettenpolymerisation von Propen hergestellter thermoplastischer Kunststoff. Es gehört zur Gruppe der Polyolefine, ist teilkristallin und unpolar. Seine Eigenschaften ähneln Polyethylen, er ist jedoch etwas härter und wärmebeständiger. Polypropylen ist der am zweithäufigsten verwendete Standardkunststoff und wird häufig für Verpackungen verwendet.[4][5] Im Jahr 2020 wurden weltweit 19,1 Millionen Tonnen für flexibles Verpackungsmaterial verwendet und 25,7 Millionen Tonnen geformte Kunststoffteile produziert.[6]

  1. J. Kahovec, R. B. Fox, K. Hatada: Nomenclature of regular single-strand organic polymers (IUPAC Recommendations 2002). In: Pure Appl. Chem. Vol. 74, No. 11.2, 2002, S. 1955. doi:10.1351/pac200274101921 (Abstract)
  2. Werner Martienssen, Hans Warlimont (Hrsg.): Springer Handbook of Condensed Matter and Materials Data. Springer Science & Business Media, Heidelberg/ New York 2006, ISBN 3-540-30437-1, S. 488 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. Polypropylen (PP). Aktuelles zu Verpackung und Nachhaltigkeit. Arbeitsgemeinschaft Verpackung + Umwelt e. V. (AGVU), abgerufen am 22. Januar 2022.
  5. Plastics – the Facts 2014/2015: An analysis of European plastics production, demand and waste data. (PDF; 3,3 MB) PlasticsEurope, 26. Februar 2015, S. 16, archiviert vom Original am 10. Juni 2015; abgerufen am 10. Oktober 2019 (englisch).
  6. Marktstudie Polypropylen - PP. Ceresana, Dezember 2021, abgerufen am 23. Januar 2022.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne