Radon

Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Radon, Rn, 86
Elementkategorie Edelgase
Gruppe, Periode, Block 18, 6, p
Aussehen farblos
CAS-Nummer

10043-92-2

EG-Nummer 233-146-0
ECHA-InfoCard 100.030.120
Massenanteil an der Erdhülle 6,1 · 10−11 ppm[1]
Atomar[2]
Atommasse 222 u
Kovalenter Radius 150 pm
Van-der-Waals-Radius 220[3] pm
Elektronenkonfiguration [Xe] 4f14 5d10 6s2 6p6
1. Ionisierungsenergie 10.74850 eV[4]1037.07 kJ/mol[5]
2. Ionisierungsenergie 21.4(1,9) eV[4]2060 kJ/mol[5]
3. Ionisierungsenergie 29.4(1,0) eV[4]2840 kJ/mol[5]
4. Ionisierungsenergie 36.9(1,7) eV[4]3560 kJ/mol[5]
5. Ionisierungsenergie 52.9(1,9) eV[4]5100 kJ/mol[5]
Physikalisch[2]
Aggregatzustand gasförmig
Kristallstruktur kubisch flächenzentriert
Dichte 9,73 kg·m−3[6]
Magnetismus diamagnetisch
Schmelzpunkt 202 K (−71 °C)
Siedepunkt 211,3 K (−61,8 °C)
Molares Volumen (fest) 50,50 · 10−6 m3·mol−1
Verdampfungsenthalpie 16,4 kJ/mol
Schmelzenthalpie 2,89 kJ·mol−1
Wärmeleitfähigkeit 0,00364 W·m−1·K−1
Isotope
Isotop NH t1/2 ZA ZE (MeV) ZP
210Rn {syn.} 2,4 h α 6,159 206Po
ε 2,374 210At
211Rn {syn.} 14,6 h ε 2,892 211At
α 5,965 207Po
212Rn {syn.} 23,9 min α 6,385 208Po
217Rn {syn.} 0,54 ms α 7,889 213Po
218Rn in Spuren 35 ms α 7,263 214Po
219Rn 1 % 3,96 s α 6,946 215Po
220Rn 9 % 55,6 s α 6,405 216Po
221Rn {syn.} 25,0 min β 221Fr
α 217Po
222Rn 90 % 3,824 d α 5,590 218Po
223Rn {syn.} 24,3 min β 2,007 223Fr
224Rn {syn.} 107 min β 224Fr
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Radioaktiv
Radioaktiv
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[7]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Radon ​[⁠ˈʁaːdɔn⁠]​, auch: ​[⁠ʁaˈdoːn⁠]​ (wie Radium wegen seiner Radioaktivität von lateinisch radius „Strahl“) ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Rn und der Ordnungszahl 86. Im Periodensystem steht es in der 8. Hauptgruppe, bzw. der 18. IUPAC-Gruppe und zählt damit zu den Edelgasen (daher die Endung -on als Analogiebildung).

Alle Isotope des Radons sind radioaktiv. Das stabilste Isotop ist 222Rn mit einer Halbwertszeit von 3,8 Tagen; es entsteht als Zerfallsprodukt aus dem Radium-Isotop 226Ra. Zwei andere natürliche Isotope, 219Rn und 220Rn, wurden früher mit den Trivialnamen Actinon (An) bzw. Thoron (Tn) bezeichnet. Das vierte natürliche Isotop 218Rn spielt im Vergleich zu den drei vorgenannten mengenmäßig keine Rolle.

Wenn sich Radon in schlecht belüfteten geschlossenen Räumen ansammelt (im Gegensatz zur natürlichen Umgebung), ergibt sich eine erhebliche Radonbelastung, die eine Gefahr für die Gesundheit darstellt. Die hauptsächliche Gefahrenquelle sind letztlich nicht das Radon selbst, sondern seine Zerfallsprodukte, wobei Polonium-Isotope am meisten zur Belastung durch Alphastrahlung beitragen. Radon hat am gesamten Strahlungsaufkommen auf der Erdoberfläche den bei weitem größten Anteil (durchschnittliche effektive Dosis pro Person in Deutschland: etwa 1,1 mSv/Jahr), gefolgt von der direkten terrestrischen Strahlung mit ca. 0,4 mSv/Jahr, der direkten kosmischen Strahlung und den natürlicherweise in der Nahrung vorkommenden radioaktiven Stoffen mit je etwa 0,3 mSv/Jahr.

  1. Harry H. Binder: Lexikon der chemischen Elemente, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3.
  2. Die Werte für die Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus www.webelements.com (Radon) entnommen.
  3. Manjeera Mantina, Adam C. Chamberlin, Rosendo Valero, Christopher J. Cramer, Donald G. Truhlar: Consistent van der Waals Radii for the Whole Main Group. In: J. Phys. Chem. A. 2009, 113, S. 5806–5812, doi:10.1021/jp8111556.
  4. a b c d e Eintrag zu radon in Kramida, A., Ralchenko, Yu., Reader, J. und NIST ASD Team (2019): NIST Atomic Spectra Database (ver. 5.7.1). Hrsg.: NIST, Gaithersburg, MD. doi:10.18434/T4W30F (physics.nist.gov/asd). Abgerufen am 13. Juni 2020.
  5. a b c d e Eintrag zu radon bei WebElements, www.webelements.com, abgerufen am 13. Juni 2020.
  6. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-69.
  7. Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieses Element entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne