Rio de Janeiro

Município do Rio de Janeiro
Rio
Cidade Maravilhosa
Rio de Janeiro

Bildmontage
Rio de Janeiro (Brasilien)
Rio de Janeiro (Brasilien)
Rio de Janeiro
Koordinaten 22° 54′ S, 43° 12′ WKoordinaten: 22° 54′ S, 43° 12′ W
Lage des Munizips im Bundesstaat Rio de Janeiro
Symbole
Wappen
Flagge
Gründung 1. März 1565 (459 Jahre)Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
Staat Brasilien
Bundesstaat Rio de Janeiro
Metropolregion Metropolregion Rio de Janeiro
Höhe 2 m
Gewässer Guanabara-Bucht
Klima tropisches Atlantikklima, Am[1]
Fläche 1.200,3 km²
Einwohner 6.320.446 (2010[2])
Dichte 5.265,9 Ew./km²
Schätzung 6.775.561 (1. Juli 2021)[2]
Gemeindecode IBGE: 3304557
Postleitzahl 20000-000 bis 28990-000
Telefonvorwahl (+55) 21
Zeitzone UTC−3
Website www.rio.rj.gov.br (brasilianisches Portugiesisch)
Politik
Stadtpräfekt Eduardo Paes (2021–2024)
Partei DEM
Kultur
Schutzpatron Heiliger Sebastian
Wirtschaft
BIP 364.052.058 Tsd. R$
54.426 R$ pro Kopf
(2018)
HDI 0,799 (hoch) (2010)
Rio de Janeiro aus dem Weltall
Rio de Janeiro aus dem Weltall
Rio de Janeiro aus dem Weltall

Rio de Janeiro ([ˈʁi.u d(ʒi) ʒɐˈne(j)ɾu, ˈʁi.u d(ʑi) ʑɐˈne(j)ɾu], deutsch Fluss des Januars), amtlich portugiesisch Município do Rio de Janeiro, ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates. Sie liegt an der Guanabara-Bucht im Südosten des Landes. Der Name Fluss des Januars beruht auf einem Irrtum des Seefahrers Gaspar de Lemos, der die Bucht am 1. Januar 1502 entdeckte und für die Mündung eines großen Flusses hielt.

Im administrativen Stadtgebiet leben rund 6,21 Millionen Menschen (Zensus 2022).[2] Die Metropolregion Rio de Janeiro hat rund 13,3 Millionen Einwohner (Schätzung 2018).[3] Somit gehört Rio de Janeiro zu den Megastädten dieser Erde.

Von 1815 bis 1821 war Rio de Janeiro Hauptstadt des Königreiches von Portugal und Brasilien und nach der Unabhängigkeit Brasiliens 1822 bis 1960 die Hauptstadt des Landes. Danach trat sie diese Funktion an Brasília ab, bleibt aber nach São Paulo bedeutendstes Handels- und Finanzzentrum des Landes. Von 1808 bis 1822 war die Stadt auch Sitz des portugiesischen Hofes, der wegen eines Angriffs durch Napoleon Bonaparte nach Brasilien flüchten musste. Die Bewohner der Stadt nennt man Cariocas, nach einem Wort aus der zum Tupí-Guaraní gehörenden Sprache der Tupinambá, welches „Hütte des weißen Mannes“ bedeutet.

Wahrzeichen von Rio de Janeiro sind der Zuckerhut, die 38 Meter hohe Christusfigur auf dem Gipfel des Corcovados und der Strand des Stadtteils Copacabana, der als einer der berühmtesten Strände der Welt gilt. Die Stadt ist auch bekannt wegen des jährlich stattfindenden Karnevals von Rio. Die bunte Parade der Sambaschulen gehört zu den größten Karnevalsumzügen der Welt.

  1. Klima Rio de Janeiro: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm für Rio de Janeiro. In: de.climate-data.org. Abgerufen am 1. Oktober 2019.
  2. a b c IBGE: Rio de Janeiro - Panorama. Aktualisierte statistische Angaben. Abgerufen am 5. Mai 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  3. IBGE: Estimativas da população residente no Brasil e unidades da federação com data de referência em 1° de julho de 2018. (PDF; 2,6 MB) In: ibge.gov.br. 2018, abgerufen am 3. November 2018 (brasilianisches Portugiesisch, Addition der einzelnen Städte der Metropolregion).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne