Sapsan

RŽD-Baureihe ЭВС1 (EWS1)
RŽD-Baureihe ЭВС2 (EWS2)
Sapsan EWS2-02
Sapsan EWS2-02
Sapsan EWS2-02
Nummerierung: ЭВС2-01 bis -04
ЭВС1-05 bis -16
Anzahl: ЭВС1: 25
ЭВС2: 4
Hersteller: Siemens
Plattform: Siemens Velaro
Baujahr(e): 2007–2022
Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+2'2'+Bo'Bo'+2'2'
+2'2'+Bo'Bo'+2'2'+2'2'+Bo'Bo'
Spurweite: 1.520 mm
Länge über Kupplung: ca. 250,3 m
Höhe: 4.400 mm über SoK
Breite: 3.265 mm
Drehgestellachsstand: 2.500 mm
Leermasse: ЭВС1: 662 t (besetzt)
ЭВС2: 678 t (besetzt)
Radsatzfahrmasse: ЭВС1: 17 t
ЭВС2: 18 t
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
(aufrüstbar auf bis zu 350 km/h)
Stundenleistung: 8.000 kW
Anfahrzugkraft: 328 kN
Beschleunigung: ЭВС1: 0,40 m/s² (0–120 km/h)
ЭВС2:
0,39 m/s² (0–120 km/h)
Bremsverzögerung: Bremsweg: 3.900 m (250–0 km/h)
Stromsystem: ЭВС1: 3 kV DC
ЭВС2: 3 kV DC/25 kV 50 Hz AC
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 16
Zugbeeinflussung: KLUB-U[1]
Sitzplätze: Gesamt: 604
Businessklasse: 104
Touristenklasse: 500
Streckenverlauf

Unter der Bezeichnung Sapsan werden die Hochgeschwindigkeits-Elektrotriebwagen der Baureihen ЭВС1 (EWS1) und ЭВС2 (EWS2) der Russischen Eisenbahnen (RŽD) zusammengefasst. Vom Hersteller Siemens werden diese Baureihen Velaro RUS genannt (RUS für Russland). Beide bilden die dritte Generation auf Basis der Velaro-Plattform entwickelter Hochgeschwindigkeitszüge, die aus dem deutschen ICE 3 abgeleitet wurde. Sie erhielten zur Vermarktung die Bezeichnung Sapsan (russisch сапсан, Wanderfalke[2]). Mit seinen verbreiterten Wagenkästen basiert der Sapsan auf dem Velaro CN (CRH3), fährt aber auf russischer Breitspur und ist insbesondere den speziellen klimatischen Bedingungen vor Ort angepasst.

Die ersten acht Triebzüge der Baureihe ЭВС2 sind Zweisystemzüge für Gleichstrom (3 kV) und Wechselstrom (25 kV, 50 Hz). Sie befinden sich seit Dezember 2009 im planmäßigen Verkehr. Die anschließende Baureihe ЭВС1 bestehend aus acht zehnteiligen Einsystem-Triebzügen ausschließlich für Gleichstrom (3 kV) nahm 2014 ihren Betrieb auf.

  1. International Railway Journal. New York 2008, Juli.
  2. Der schnellste Zug in Russland kommt von Siemens – Velaro RUS. Siemens, Industry Sector, Mobility Devision, 23. September 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Dezember 2014; abgerufen am 11. Februar 2009.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne