Schlacht bei Borodino

Schlacht bei Borodino
Teil von: Napoléons Russlandfeldzug

Schlacht bei Borodino
Datum 7. September 1812
Ort Borodino, Zentralrussland
Ausgang Taktischer Sieg der Franzosen (Pyrrhussieg[1])
Konfliktparteien

Frankreich 1804 Frankreich
Herzogtum Warschau Herzogtum Warschau
Italien 1805 Italien
Königreich Neapel Neapel
Königreich Bayern Bayern
Königreich Westphalen Westphalen
Wurttemberg Württemberg
Königreich Sachsen Sachsen
Großherzogtum Hessen Hessen

Russisches Kaiserreich 1721 Russland

Befehlshaber

Napoléon Bonaparte
Louis-Alexandre Berthier
Jean-Baptiste Bessières
Louis-Nicolas Davout
Édouard Mortier
Michel Ney
Joachim Murat
Eugène de Beauharnais
Józef Antoni Poniatowski

Michail Kutusow
Pjotr Bagration
Russisches Kaiserreich 1721 Michel Barclay de Tolly
Levin August von Bennigsen
Russisches Kaiserreich 1721Michail Andrejewitsch Miloradowitsch
Russisches Kaiserreich 1721 Dmitri Sergejewitsch Dochturow
Russisches Kaiserreich 1721 Matwei Iwanowitsch Platow

Truppenstärke

130.000 Mann
587 Geschütze

120.000 Mann
624 Geschütze

Verluste

30.000 bis 35.000 Mann, darunter 47 Generäle und 480 Offiziere

39.000 bis 45.000 Mann, darunter 23 Generäle und 211 Offiziere

Schlacht von Borodino (Europa)
Schlacht von Borodino (Europa)
Schlacht von Borodino
Lage des Schlachtfeldes

Die Schlacht bei Borodino (auch: Schlacht bei Moschaisk, französisch Bataille de la Moskowa, russisch Бородинское сражение) war eine Schlacht des napoleonischen Russlandfeldzuges. Am 26. Augustjul. / 7. September 1812greg. lieferten sich bei Borodino die von Napoleon geführte französische Grande Armée und die russische Armee unter General Kutusow eine der blutigsten Schlachten des 19. Jahrhunderts.

  1. Alexander Mikaberidze, S. 204.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne