Schlacht bei Breitenfeld (1642)

Zweite Schlacht bei Breitenfeld (1642)
Teil von: Schwedisch-Französischer Krieg, Dreißigjähriger Krieg

Zeitgenössischer Kupferstich
Datum 23. Oktober 1642 bzw. 2. November 1642
Ort zwischen Breitenfeld und Seehausen
Ausgang Sieg der Schweden
Konfliktparteien

schwedisches Heer

kaiserlich-sächsisches Heer

Befehlshaber

Lennart Torstensson
Arvid Wittenberg
Erik Slang †
Johan Lilliehöök †

Erzherzog Leopold Wilhelm
Octavio Piccolomini
Annibale Gonzaga
Hans Christoph III. von Puchheim
Ernst Roland von Suys

Truppenstärke

20.000[1]

26.000[2]

Verluste

4.000 Tote und Verwundete[3][4]

3.000–5.000 Tote und Verwundete
5.000 Gefangene
46 Kanonen[3][4]

Die zweite Schlacht bei Breitenfeld am 23. Oktober 1642 (nach neuem Kalender: 2. November 1642) war eine militärische Auseinandersetzung während des Dreißigjährigen Krieges. Ein schwedisches Heer unter Lennart Torstensson besiegte ein kaiserlich-sächsisches Heer unter Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich und Octavio Piccolomini.

  1. William Guthrie: The Later Thirty Years War: From the Battle of Wittstock to the Treaty of Westphalia. Greenwood Publishing Group, 2003, ISBN 978-0-313-32408-6, S. 116.
  2. William Guthrie: The Later Thirty Years War: From the Battle of Wittstock to the Treaty of Westphalia. Greenwood Publishing Group, 2003, ISBN 978-0-313-32408-6, S. 115.
  3. a b Peter Wilson: The Thirty Years War: Europe's Tragedy. Harvard University Press, Cambridge 2009, ISBN 978-0-674-03634-5, S. 638.
  4. a b William Guthrie: The Later Thirty Years War: From the Battle of Wittstock to the Treaty of Westphalia. Greenwood Publishing Group, 2003, ISBN 978-0-313-32408-6, S. 121.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne