Schlacht bei Brienne

Schlacht bei Brienne
Teil von: Befreiungskriege

Das Aufmarschgebiet der französischen Armee und der
Schlesischen Armee mit Brienne mittig im Süden
Datum 29. Januar 1814
Ort Brienne-le-Château
Ausgang Französischer Sieg und Rückzug der russischen Truppen der Schlesischen Armee auf Trannes
Konfliktparteien

Frankreich 1804 Frankreich

Preussen Konigreich Preußen
Russisches Kaiserreich 1721 Russland

Befehlshaber

Frankreich 1804 Napoleon Bonaparte

Preussen Konigreich Gebhard von Blücher

Truppenstärke

mehr als 30.000 Mann

25.000 Mann

Verluste

3.000 Tote und Verwundete (darunter 3 Generäle tot, 4 verwundet)

3.000 Tote und Verwundete

Napoléon wurde nach der Schlacht von Brienne beinahe von Kosaken gefangen genommen, wurde aber vom französischen General Gourgaud davor bewahrt.
Die Stellungen der beteiligten Armeen am Abend des
28. Januar 1814 in der Darstellung von Loraine Petre

Die Schlacht bei Brienne wurde am 29. Januar 1814 während des Winterfeldzuges der Befreiungskriege in Frankreich zwischen einer französischen Armee unter Napoleon und russischen Korps der Schlesischen Armee unter Feldmarschall Blücher ausgetragen.

Die Schlacht fand nahe Brienne-le-Château statt, wo Napoleon studiert hatte. Als die Heere der Verbündeten aus drei Richtungen auf die französische Armee zumarschierten, plante Napoleon, jeden Teil einzeln anzugreifen und zu besiegen. Seine erste Absicht war, die preußischen und russischen Soldaten der Schlesischen Armee unter Blücher auseinanderzutreiben. Napoléon hatte mehr als 30.000 Soldaten, aber viele kamen gerade erst aus den Rekrutierungslagern und hatten keinerlei Kriegserfahrung.

Während der Kämpfe um das Schloss entgingen Blücher und sein Chef des Stabes August Neidhardt von Gneisenau nur knapp der Gefangenschaft. Auch Napoléon seinerseits wurde während heftiger Gefechte beinahe von russischen Kosaken gefangen genommen.

In älterer Literatur werden vereinzelt diese Schlacht und die darauf folgende Schlacht bei La Rothière am 1. Februar 1814 als ein gemeinsames Ereignis betrachtet, das dort insgesamt als Schlacht bei Brienne bezeichnet wird.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne