Schweriner SC

Schweriner SC / SSC Palmberg Schwerin
Wappen des Schweriner SC
Deutscher Volleyball-Verband
Vereinsdaten
Gründung 1957
Adresse Von-Flotow-Straße 20
19059 Schwerin
Präsident Johannes-M. Wienecke
Homepage https://www.schweriner-sc.com/
Volleyball-Abteilung
Liga Bundesliga
Spielstätte PALMBERG ARENA Schwerin
Trainer Felix Koslowski
Co-Trainer Martin Frydnes
Paul Sens
Erfolge DDR-Meister
1976, 1977, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984
DDR-Pokalsieger
1973, 1974, 1975, 1979, 1981, 1982, 1988, 1990
Europapokalsieger der Landesmeister
1978
Europapokalsieger der Pokalsieger
1975
Deutscher Meister
1995, 1998, 2000, 2001, 2002, 2006, 2009, 2011, 2012, 2013, 2017, 2018
DVV-Pokalsieger
2001, 2006, 2007, 2012, 2013, 2019, 2021, 2023
VBL-Supercupsieger
2017, 2018, 2019, 2020
letzte Saison Platz 2
2023/24
Stand: 28. April 2024

Der Schweriner SC ist ein Sportverein aus Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern. Bekannt ist der Verein durch seine Volleyball-Frauen, die in der ersten Volleyball-Bundesliga unter dem Namen SSC Palmberg Schwerin spielen und zwölffacher Deutscher Volleyball-Meister sind, zuletzt 2018. Auch in der Volleyball-Nachwuchsarbeit ist der SSC einer der führenden Vereine Deutschlands.

Zahlreiche Rekordnationalspielerinnen, Olympiateilnehmerinnen und Volleyballerinnen des Jahres spielten beim SSC: Martina Schmidt, Ute Steppin, Dörte Techel, Christina Schultz, Sylvia Roll, Béatrice Dömeland, Hanka Pachale, Olessya Kulakova, Kathleen Weiß, Maren Brinker, Denise Hanke und Louisa Lippmann.

In der im Jahr 2000 gegründeten Abteilung SSC Breitensport werden u. a. Hockey, Handball und Fußball angeboten.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne