Seide

Entbastete Seide
Weiße Naturseide
Fasertyp

tierische Naturfaser

Herkunft

Seidenraupe
(Bombyx mori)

Farbe

weiß schimmernder Glanz

Eigenschaften
Faserlänge 800–3000 m/Kokon[1] (entbasteter Faden)
Faserdurchmesser 12–24 µm;[2] Wildeseide 40–70 µm[3]
Dichte 1,25 g/cm³ entbastet; 1,3–1,37 g/cm³ roh[4]
Zugfestigkeit 350–600 MPa[5]
Elastizitätsmodul 8,0–12,5 GPa;[6] 7–10 GPa[5]
Bruchdehnung 20–30 %[2]
Feuchtigkeitsaufnahme 9–11 % (21 ° C/65 % r.F.); 20–40 % (24 °C/ 95 % r.F.)[7]
Produkte Textilien
Farbauswahl gefärbter Seide

Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff. Sie wird aus den Kokons der Seidenraupe, der Larve des Seidenspinners, gewonnen. Seide ist die einzige in der Natur vorkommende textile Endlos-Faser und besteht hauptsächlich aus Protein. Sie kommt ursprünglich aus China und war eine wichtige Handelsware, die über die Seidenstraße nach Europa transportiert wurde. Neben China, wo heute noch der Hauptanteil produziert wird, sind Japan und Indien weitere wichtige Erzeugerländer, in denen der Seidenbau betrieben wird.

Das zugehörige Adjektiv ist seiden (aus Seide bestehend) bzw. seidig (an Seide erinnernd, mit Seide vergleichbar).

  1. Seide Zahlen, Fakten aus swiss-silk.ch, abgerufen am 26. März 2016.
  2. a b Franz Weber, Aldo Martina: Die neuzeitlichen Textilveredlungs-Verfahren der Kunstfasern. Springer-Verlag, 1951. (Reprint: ISBN 978-3-7091-2424-6)
  3. Paul Heermann: Technologie der Textilveredelung. Springer-Verlag, 1926, S. 51. (Reprint: ISBN 978-3-642-99410-4)
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Merritt.
  5. a b Hans-Georg Elias: Große Moleküle: Plaudereien über synthetische und natürliche Polymere. Springer-Verlag, 1985, ISBN 3-662-11907-2, S. 105.
  6. Wolfgang Bobeth (Hrsg.): Textile Faserstoffe. Beschaffenheit und Eigenschaften. Springer, Berlin/ Heidelberg/ New York 1993, ISBN 3-540-55697-4, S. 167.
  7. Dieter Veit: Fasern – Geschichte, Erzeugung, Eigenschaft, Markt. Springer Berlin 2023, ISBN 978-3-662-64468-3, S. 383

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne