Shane McConkey

Shane McConkey Alpine Freestyle

McConkey beim World BASE Race 2008
Voller Name James[1] Shane McConkey
Nation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Kanada Kanada
Geburtstag 30. Dezember 1969
Geburtsort Vancouver, Kanada
Größe 178[2] cm
Gewicht 68 kg
Beruf Skisportler, Basejumper
Sterbedatum 26. März 2009
Sterbeort Sass PordoiItalien
Karriere
Disziplin Riesenslalom, Slalom (Ski alpin)
Moguls, Skicross (Freestyle)
Freeride
Verein Squaw Valley Ski Team
Karriereende 26. März 2009
Medaillenspiegel
X-Games 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 X-Games
Silber Crested Butte 1999 Skicross
 

James Shane McConkey (* 30. Dezember 1969 in Vancouver, British Columbia; † 26. März 2009 am Sass Pordoi, Trentino-Südtirol, Italien) war ein kanadisch-US-amerikanischer Extremskifahrer und Basejumper. Er begann seine Karriere als Skirennläufer und war danach auf der Buckelpiste und im Skicross sowie bei Freeskiing- und Freeride-Wettkämpfen aktiv. Nachhaltige Bekanntheit erlangte er ab Mitte der 1990er Jahre als Extremskifahrer in zahlreichen Skifilmen, wobei er sich durch humoristische Eskapaden und skitechnische Innovationen von vielen seiner Zeitgenossen abhob. Auf der Suche nach neuen Herausforderungen wandte er sich dem Basejumping und Wingsuit-Fliegen zu und kombinierte diese Sportarten als einer der ersten Athleten mit dem Skifahren. Der in Squaw Valley, Kalifornien, beheimatete McConkey war außerdem eine treibende Kraft bei der Entwicklung des Rocker Skis und gilt nicht zuletzt deswegen als einer der bedeutendsten Skisportler seiner Generation. 2009 kam er im Alter von 39 Jahren bei einem missglückten Ski-Basejump in den Dolomiten ums Leben.

Der postum veröffentlichte Dokumentarfilm McConkey behandelt seine Lebensgeschichte.

  1. Tom Bie: Air Apparent. In: Skiing, Oktober 2003, S. 101–105 (Volltext in der Google-Buchsuche) (englisch).
  2. Shane McConkey. ESPN, abgerufen am 15. April 2024 (englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne