Sirius

Doppelstern
Sirius (Alpha Canis Majoris)
Sirius B
Sirius A und Sirius B vom Hubble-Weltraumteleskop aufgenommen. Sirius B ist der kleine leuchtende Punkt unten links.
Sirius (Alpha Canis Majoris)
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
AladinLite
Sternbild Großer Hund
Scheinbare Helligkeit  −1,46[1] mag
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−8,60 ± 0,72) km/s[2]
Parallaxe (379,21 ± 1,58)
(374,49 ± 0,23) mas[3]
Entfernung  (8,60 ± 0,04)
(8,71 ± 0,01) Lj
((2,64 ± 0,01)
(2,67 ± 0,01) pc)
Eigenbewegung:[3]
Rek.-Anteil: (−546,01 ± 1,33)
(−461,57 ± 0,28) mas/a
Dekl.-Anteil: (−1223,07 ± 1,24)
(−914,52 ± 0,33) mas/a
Orbit
Periode 50,052 a[4]
Große Halbachse 7,501″ / ca. 20 AE[A 1]
Exzentrizität 0,5923[4]
Periastron 8 AE[A 2]
Apastron 31,5 AE[A 2]
Einzeldaten
Namen A; B
Beobachtungsdaten:
Rektaszension[5][3][6] A 06h 45m 08,917s
B 06h 45m 09,304s
Deklination[5][3][6] A 1835741.983−16° 42′ 58.017″
B 1835699.275−16° 43′ 00.725″
Scheinbare Helligkeit A −1,46[1] mag
B (8,53 ± 0,05)[2] mag
Typisierung:
Spektralklasse A A1 Vm[1]
B DA2[7]
B−V-Farbindex A 0,01[1]
B −0,120[7]
U−B-Farbindex A −0,05[1]
B −1,030[7]
Physikalische Eigenschaften:
Absolute vis.
Helligkeit
Mvis
A 1,43[A 3] mag
B (11,43 ± 0,05)[2] mag
Masse A (2,12 ± 0,06)[8] M
B (0,978 ± 0,005)[2] M
Radius A (1,711 ± 0,013)[8] R
B (0,00864 ± 0,00012)[2] R
Leuchtkraft A (25,4 ± 1,3)[9] L
B 0,027 L
Effektive Temperatur A (9.900 ± 200)[8] K
B (25.193 ± 37)[2] K
Metallizität [Fe/H] A 0,5[10]
B
Rotationsdauer A < 5,5[11] d
B
Alter (238 ± 13) Millionen Jahre[9]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungα Canis Majoris
Flamsteed-Bezeichnung9 Canis Majoris
Bonner Durchmusterung BD −16° 1591
Gliese-Katalog GJ 244 [1]
Bright-Star-Katalog HR 2491 [2]
Henry-Draper-Katalog HD 48915 [3]
SAO-Katalog SAO 151881 [4]
Tycho-KatalogTYC 5949-2777-1[5]
Hipparcos-Katalog HIP 32349 [6]
WDS-Katalog WDS J06451-1643
Weitere Bezeichnungen: LHS 219
  FK5 257
Quellen:[1][8][7][10]

Vorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/Einzelkoordinaten

Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, früher auch Aschere oder Canicula genannt,[12] ist ein Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“. Er ist der hellste Stern am Nachthimmel, beinahe doppelt so hell[A 4] wie der zweithellste Stern Canopus. Von allen Himmelsobjekten erscheinen nur Sonne, Mond sowie die Planeten Venus, Jupiter, Mars und Merkur heller.[A 5] Im Wintersechseck markiert Sirius die südlichste Ecke.

Sirius ist der hellste Stern im Sternbild Canis Major

Seine hellere Komponente besitzt eine scheinbare Helligkeit von −1,46 mag.[A 6] Die Helligkeit seines Begleiters, des Weißen Zwerges Sirius B, beträgt hingegen nur 8,5 mag.

Mit 8,7 Lichtjahren Entfernung ist Sirius eines der nächsten Gestirne. Das geschätzte Alter beträgt zwischen 225 und 250 Millionen Jahre.[9]

  1. a b c d e f D. Hoffleit, W. H. Warren Jr.: The Bright Star Catalogue. Fünfte, überarbeitete Auflage. Nr. 2, 1994 (online).
  2. a b c d e f M. A. Barstow et al.: Hubble Space Telescope Spectroscopy of the Balmer lines in Sirius B. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 362, Nr. 4, 2005, S. 1134–1142, arxiv:astro-ph/0506600.
  3. a b c alf CMa. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 30. Mai 2022.
  4. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Benest1995.
  5. W. Fricke, H. Schwan und T. Lederle: The Basic Fundamental Stars. In: Astronomisches Recheninstitut (Hrsg.): Fifth Fundamental Catalogue (FK5). Band I, Nr. 32. Heidelberg 1988.
    *W. Fricke, H. Schwan und T. E. Corbin: The FK5 Extension. In: Astronomisches Recheninstitut (Hrsg.): Fifth Fundamental Catalogue (FK5). Band II, Nr. 33. Heidelberg 1991.
  6. alf CMa B. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 30. Mai 2022.
  7. a b c d G. P. McCook, E. M. Sion: A Catalogue of Spectroscopically Identified White Dwarfs. August 2006, abgerufen am 4. Juni 2008 (englisch, Astrophysical Journal Supplement Serie 121, Nr. 1 (1999), Eintrag für WD 0642–166).
  8. a b c d P. Kervella, F. Thévenin, P. Morel, P. Bordé, E. di Folco: The interferometric diameter and internal structure of Sirius A. In: Astronomy and Astrophysics. Band 408, 2003, S. 681–688, doi:10.1051/0004-6361:20030994, bibcode:2003A&A...408..681K.
  9. a b c J. Liebert, P. A. Young, D. Arnett, J. B. Holberg, K. A. Williams,: The Age and Progenitor Mass of Sirius B. In: The Astrophysical Journal. Band 630, Nr. 1, 2005, S. L69–L72, bibcode:2005ApJ...630L..69L.
  10. a b H. M. Qiu, G. Zhao, Y. Q. Chen, Z. W. Li: The Abundance Patterns of Sirius and Vega. In: The Astrophysical Journal. Band 548, 20. Februar 2001, S. 953–965, doi:10.1086/319000 (englisch).
  11. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen kaler.
  12. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen MathLex1734.


Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe A, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="A" />-Tag gefunden.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne