Spreizcode

Bei Bandspreizverfahren wie CDMA oder DSSS wird die zu übertragende Nachricht mit dem Spreizcode (engl. spreading code), welcher aus einer Folge von Chips besteht, gespreizt, das heißt jedes einzelne Nutzdatenbit der Nachricht, das übertragen werden soll, wird mit mehreren Chips des Spreizcodes multipliziert. Die Nutzbitrate ist immer kleiner als die Chiprate. Hierdurch wird das Nutzdatensignal künstlich aufgeweitet, es entsteht ein „gespreiztes“ Spektrum. Die Chiprate wird zur Unterscheidung von der Bitrate (bps) in chips per second (cps) angegeben.

Mehrere Sender können gleichzeitig an einen Empfänger senden, indem sie Spreizcodes nutzen, die jeweils unterschiedlich und dem Empfänger bekannt sind. Mittels der ihm bekannten Spreizcodes kann der Empfänger die Signale dekodieren und ermitteln, von welchem Nutzer welches Signal gesendet wurde. Derartige Verfahren, die mehrere digitale Kanäle multiplexen, werden Codemultiplexverfahren genannt.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne