Sturm auf die Bastille

Sturm auf die Bastille
Teil von: Französische Revolution

La Prise de la Bastille von Jean-Pierre Houël (1789)
Datum 14. Juli 1789
Ort Bastille, Paris 48° 51′ 0″ N, 2° 22′ 8″ OKoordinaten: 48° 51′ 0″ N, 2° 22′ 8″ O
Ausgang Sieg der Aufständischen
Konfliktparteien

Königreich Frankreich (987–1792)

Französische Revolution

Befehlshaber

Bernard-René Jordan de Launay
Charles-Eugène de Lorraine

Pierre-Augustin Hulin
Camille Desmoulins
Georges Jacques Danton

Truppenstärke

82 Gardes des Invalides
32 Schweizer Söldner vom Régiment de Salis-Samade
30 Kanonen

≈ 688 bis 1000 Einwohner aus Pariser Vororten
61 Gardes-Françaises
5 Kanonen

Verluste

114 Gefangene
(davon wurden 7 getötet)

98 Tote
73 Verwundete

Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 gilt als eines der bedeutenden Ereignisse am Beginn der Französischen Revolution. Die Bastille, Symbol der Unterdrückung durch das Ancien Régime, wurde von einer Menschenmenge umlagert und schließlich eingenommen.

Die Belagerung und Kapitulation der königlichen Festung fand in einer Zeit des Regierungsvakuums, der Wirtschaftskrise und der politischen Spannungen während der Sitzung der Generalstände und ihrer Proklamation durch den Dritten Stand in der Verfassungsgebenden Versammlung statt. Die Unruhe der Pariser Bevölkerung steigerte sich nach der Entlassung von Jacques Necker (am 12. Juli vom Journalisten Camille Desmoulins angekündigt) und der Präsenz von Söldnertruppen am Stadtrand.

Auch wenn seine militärische Bedeutung relativ gering ist, ist das Ereignis in Bezug auf seine allgemeinen, politischen und symbolischen Auswirkungen beispiellos. Die Einnahme der Bastille hatte den Effekt eines Erdbebens, sowohl in Frankreich als auch Europa bis zum russischen Kaiserreich. Die Festung wurde von etwa hundert Männern (Schweizern und Deutschen) verteidigt, die unter den Belagerern fast hundert Menschen töteten. Auf Seiten der Belagerten starben sechs, darunter der Kommandant Bernard-René Jordan de Launay.

Das Ereignis gilt als radikaler Wendepunkt im Verlauf der Ereignisse der Pariser und der königlichen Macht.[1] Es markiert die Auflösung der königlichen Verwaltung und verursachte eine kommunale Revolution. Die Hauptstadt und dann das ganze Land unterstützten die Verfassungsgebenden. Darüber hinaus wurde es von seinen Anhängern sofort unterstützt und gefeiert. Das Ereignis hatte eine starke symbolische Wirkung auf die republikanisch-politische Kultur.

Das Föderationsfest wurde am selben Datum des folgenden Jahres angesetzt, um den ersten Geburtstag der Ereignisse zu feiern. 1880 wurde der 14. Juli per Gesetz zum nationalen Feiertag erklärt.[2]

  1. «Die Wiege der nationalen Freiheit und das Grab der infamen Aristokratie.» Honoré-Nicolas-Marie Duveyrier, Procès-verbal des Électeurs de Paris zitiert in Jules Flammermont (Hrsg.), S. XII.
  2. Französischer Nationalfeiertag: 14. Juli. Abgerufen am 7. März 2022.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne