Tomate

Tomate

Tomate (Solanum lycopersicum)

Systematik
Ordnung: Nachtschattenartige (Solanales)
Familie: Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Gattung: Nachtschatten (Solanum)
Untergattung: Potatoe
Sektion: Tomaten (Solanum sect. Lycopersicon)
Art: Tomate
Wissenschaftlicher Name
Solanum lycopersicum
L.
Ansichten der Frucht und Querschnitte, hier eine reife grüne Variante

Die Tomate (Solanum lycopersicum), in Österreich sowie in Südtirol auch der Paradeiser bzw. die Paradeis[1] (seltener Paradeisapfel)[2] genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Damit ist sie eng mit anderen Speisegewächsen wie der Kartoffel (Solanum tuberosum), der Paprika (Capsicum) und der Aubergine (Solanum melongena) verwandt, aber auch mit Pflanzen wie der Tollkirsche, der Alraune, der Engelstrompete, der Petunie oder dem Tabak (Nicotiana).

Lange wurde diese Pflanzenart als Liebesapfel, Paradiesapfel[3] oder Goldapfel[4] bezeichnet. Erst im 19. Jahrhundert erhielt sie ihren heute gebräuchlichen Namen „Tomate“. Dieser leitet sich von xītomatl ab, dem Wort für diese Frucht in der Aztekensprache Nahuatl. Umgangssprachlich wird vor allem die als Gemüse verwendete rote Frucht, die eine Beere ist, als Tomate bezeichnet. Ehemalige botanische Namen und Synonyme: Lycopersicon esculentum, Solanum esculentum oder Lycopersicon lycopersicum.

  1. Paradeis. In: Wiktionary.
  2. Paradeisapfel. In: Duden.
  3. Hermann Jäger: Der Apothekergarten. Anleitung zur Kultur und Behandlung der in Deutschland zu ziehenden medicinischen, sowie zu Essenzen gebrauchten Pflanzen. Für Apotheker und Gärtner, Land- und Gartenbesitzer. Cohen & Risch, Hannover 1873, S. 52.
  4. Goldapfel, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne