Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

MV tut gut. – Slogan der Landesmarketingkampagne

Der Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern ist ein bedeutender Wirtschaftszweig des Landes. Neben der Landschaft mit ausgedehnten Wasserflächen, vielen Naturschutzgebieten und drei großen Nationalparks sind die historischen Städte sowie die Seebäder, Kur- und Erholungsorte die Hauptanziehungspunkte Mecklenburg-Vorpommerns. Daneben etablieren sich auch Angebote für den Landurlaub und andere Spezialurlaube, wie etwa 2000 Schlösser, Burgen und Gutshäuser. Mecklenburg-Vorpommern ist das einzige Land Deutschlands, das im Tourismus seit der Jahrtausendwende zweistellige Wachstumsraten verbuchte. Dieser Zuwachs wird unter anderem auf die kontinuierliche Verbesserung der touristischen Infrastruktur und Servicequalität, das Aufholen gegenüber den Küsten Schleswig-Holsteins und Niedersachsens, die wachsende Kaufkraft im Ostteil Deutschlands sowie auf das steigende Interesse im Ausland zurückgeführt.[1][2] Das Land war 2014 erstmals das beliebteste innerdeutsche Reiseziel vor Bayern (gemessen an Reisen ab fünf Tagen Dauer), im Ländervergleich insgesamt erreicht es nach Hessen den 6. Platz.[3] Auch 2015 hielt Mecklenburg-Vorpommern diese Stellung.[4]

  1. Tourismusportal auf der Landesseite Mecklenburg-Vorpommerns (Memento des Originals vom 6. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mecklenburg-vorpommern.de, abgerufen am 10. März 2017
  2. Übernachtungsrekord in Mecklenburg-Vorpommern - 30,3 Millionen Übernachtungen in 2016
  3. Maximilian Weingartner: Rügen statt Toskana. Mecklenburg-Vorpommern hat sich zum Touristenmagnet entwickelt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. September 2015, S. 20.
  4. Stiftung für Zukunftsfragen - eine Initiative von British American Tobacco: 32. Deutsche Tourismusanalyse, Forschung Aktuell, 267, 37. Jg., 17. Februar 2016.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne