UK Independence Party

UK Independence Party
Logo der UKIP
Kommissarischer Parteiführer Neil Hamilton
Partei­vorsitzender Ben Walker
Partei­führer Neil Hamilton
Stell­vertretender Vorsitzender Pat Mountain
Gründung 3. September 1993
Haupt­sitz Newton Abbot
Jugend­organisation Young Independence
Aus­richtung EU-Skepsis
Rechtspopulismus
Nationalkonservatismus
Wirtschaftsliberalismus[2]
Farbe(n)  
Purpur und gelb
Britisches Unterhaus
0/650
Britisches Oberhaus
0/795
Kommunalverwaltung
im Vereinigten Königreich

0/19698
Mitglieder­zahl 3,888 (Dezember 2020)[1]
Website www.ukip.org

Die UK Independence Party (UKIP oder Ukip [ˈjuːkɪp]; Partei für die Unabhängigkeit des Vereinigten Königreichs) ist eine EU-skeptische und rechtspopulistische,[3][4][5][6][7] gelegentlich auch als radikalliberal bezeichnete[8] britische Partei. Sie hat zwölf regionale Unterorganisationen. Nigel Farage, UKIP-Vorsitzender von 2010 bis Juli 2016, machte den Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union („Brexit“) zum Hauptziel der UKIP. Beim Brexit-Referendum am 23. Juni 2016 votierten 51,89 % der Abstimmenden für einen Brexit. Die Britische Unterhauswahl 2015 war die einzige Wahl, bei der die UKIP drittstärkste Partei wurde (sie erhielt 12,6 % der Stimmen). 2001 erhielt sie 1,8 %, 2005 2,2 %, 2010 3,1 % und 2017 1,8 %. Bei der Unterhauswahl 2019 erhielt sie 0,1 % der Stimmen und verlor ihren letzten Sitz im Unterhaus.

Unter dem Vorsitzenden Gerard Batten ist die Partei seit 2018 stärker nach rechts gerückt; sie hat sich islamfeindlich und rassistisch ausgerichtet.[9][10][11]

  1. United Kingdom Independence Party Limited (a company limited by guarantee) report and accounts 31 December 2020. In: Electoral Commission. 31. Dezember 2020, abgerufen am 19. Oktober 2021. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  2. Wolfram Nordsieck: UNITED KINGDOM. Parties and Elections in Europe.
  3. A. Abedi, T. C. Lundberg: Doomed to Failure? UKIP and the Organisational Challenges Facing Right-Wing Populist Anti-Political Establishment Parties. In: Parliamentary Affairs. 62, 2008, S. 72–87, doi:10.1093/pa/gsn036.
  4. Stefano Fella: Britain: Imperial Legacies, Institutional Constraints and New Political Opportunities’. In: Daniele Albertazzi und Duncan McDonnell (Hrsg.): Twenty-First Century Populism. The Spectre of Western European Democracy. Palgrave, 2008, S. 181–97. Zitat: „[…] this chapter will focus on Britain […] and the radical right populism of UKIP and the BNP. […] Its [the UKIPs] call for tougher law-and-order and immigration and asylum policies, as well as withdrawal from the EU, brought it onto similar ground to the BNP, while representing a more acceptable populist alternative to the mainstream parties for disillusioned voters with right-wing inclinations.“
  5. Richard Hayton: Towards the Mainstream? UKIP and the 2009 Elections to the European Parliament. In: Politics. Band 30, Nr. 1, Februar 2010, doi:10.1111/j.1467-9256.2009.01365.x.
  6. Peter John und Helen Margetts: The Latent Support for the Extreme Right in British Politics. In: West European Politics. Band 32, Nr. 3, April 2009, doi:10.1080/01402380902779063.
  7. Andreas Ladner et al.: Die politische Positionierung der europäischen Parteien im Vergleich. In: Institut de hautes études en administration publique (Hrsg.): Chaire Administration suisse et politiques institutionelles. 2010, ISBN 978-2-940390-28-1., Seite 54
  8. Werner T. Bauer: Rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien in Europa. Hrsg.: Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung – ÖGPP. Oktober 2012.
  9. Farage verlässt die UKIP. Tagesschau.de, 5. Dezember 2018.
  10. UKIP aiming to be 'radical, populist' party - Gerard Batten. BBC News, 5. Dezember 2018.
  11. https://www.scotsman.com/news/opinion/behead-the-political-class-ukip-and-tommy-robinson-prepare-for-euro-elections-paris-gourtsoyannis-1-4902112

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne